Claire Lobet-Maris
Vom Vertrauen zur Spurenauswertung
Claire Lobet-Maris untersucht die Methoden der Technikfolgenabschätzung und formuliert aus dieser Perspektive die Frage, wie Suchtechnologien Gegenstand einer demokratischen Debatte werden könnten.
Joris van Hoboken
Suchmaschinen-Gesetzgebung und die Frage der Ausdrucksfreiheit
Gegenstand des Beitrags von Joris van Hoboken ist die Regulierung von Suchmaschinen in der europäischen Gesetzgebung. Immer häufiger, so van Hoboken, werden Suchmaschinen Ziele von Zugangsbeschränkungen zu Information, indem sie gezwungen werden, ihre Resultate zu zensurieren.
Felix Stalder, Christine Mayer
Der zweite Index
Felix Stalder und Christine Mayer fragen, ob Suchmaschinen die Autonomie der Nutzer stärken oder schwächen. Ihr Zugang konzentriert sich auf das Thema Personalisierung. Liegt darin eine Möglichkeit, Informationen verfügbar zu machen, die nicht so populär sind – oder wird die Autonomie der Nutzer reduziert, indem Überwachung und Manipulation durch soziales Sortieren vorangetrieben werden?
Dossier
Open Data
Open Data steht für die Idee, Daten öffentlich frei verfügbar und nutzbar zu machen. Welches Potential verbirgt sich hinter den Daten, die Behörden und Ministerien, Parlamente, Gerichte und andere Teile der öffentlichen Verwaltung produzieren? Das Dossier klärt über die Möglichkeiten offener Daten für eine nachhaltige demokratische Entwicklung auf und zeigt, wie Datenjournalisten mit diesen Datensätzen umgehen.
Dialog
Die Netzdebatte
Netzdebatte ist das Debattenportal der Bundeszentrale für politische Bildung. Das Weblog greift Themen auf, die die Gesellschaft bewegen. Netzdebatte erklärt Hintergründe, bildet Positionen ab und bietet einen Ort zum Diskutieren.
spielbar.de
spielbar.de informiert über Computerspiele und erstellt pädagogische Beurteilungen. Pädagogen, Eltern und Gamer sind eingeladen, ihre eigenen Beurteilungen, Meinungen und Kommentare zu veröffentlichen.