Richard Rogers
Zur Frage der Vergoogelung
Richard Rogers stellt eine schleichende "Vergoogelung" der ganzen Medienlandschaft fest, wonach die Methoden, die Google zur Vorherrschaft verholfen haben, nun auch anderswo eingesetzt werden. Diese Methoden seien nie rein technisch, sondern immer auch politisch – wenn nicht der Absicht nach, so doch in ihrer Wirkung.
Metahaven
Periphere Kräfte
Das Forschungs- und Designstudio Metahaven wendet sich der Soziometrik und dem vorherrschenden Paradigma zu, auf dem PageRank beruht. Es geht der Frage nach, "wie eine andere Sicht auf die gesellschaftliche Bedeutung von 'schwachen Bindungen' zu einer größeren Wertschätzung ihrer Relevanz in Netzwerken führen kann".
Lev Manovich
Auf den Spuren der globalen digitalen Kulturen
Lev Manovich verabschiedet sich von der herrschenden Vorstellung, man solle das eine richtige Dokument finden. Nach Manovich müssen wir uns mit der Tatsache anfreunden, dass die kulturelle Entwicklung nicht mehr auf einige privilegierte Produzenten reduziert werden kann, sondern heute durch die Interaktion von Millionen von Produzierenden vorangetrieben wird.
Dossier
Open Data
Open Data steht für die Idee, Daten öffentlich frei verfügbar und nutzbar zu machen. Welches Potential verbirgt sich hinter den Daten, die Behörden und Ministerien, Parlamente, Gerichte und andere Teile der öffentlichen Verwaltung produzieren? Das Dossier klärt über die Möglichkeiten offener Daten für eine nachhaltige demokratische Entwicklung auf und zeigt, wie Datenjournalisten mit diesen Datensätzen umgehen.
Dialog
Die Netzdebatte
Netzdebatte ist das Debattenportal der Bundeszentrale für politische Bildung. Das Weblog greift Themen auf, die die Gesellschaft bewegen. Netzdebatte erklärt Hintergründe, bildet Positionen ab und bietet einen Ort zum Diskutieren.
spielbar.de
spielbar.de informiert über Computerspiele und erstellt pädagogische Beurteilungen. Pädagogen, Eltern und Gamer sind eingeladen, ihre eigenen Beurteilungen, Meinungen und Kommentare zu veröffentlichen.