Beiträge aus der Reihe "Themen und Materialien für Journalisten" können Sie hier bestellen. Ebenso Fremdpublikationen, Dokumentationen zu den vergangenen Foren Lokaljournalismus und Forschungsberichte, die zusätzlich zum Download bereit stehen.
Im Magazin zum 24. Forum Lokaljournalismus werden die Vordenker und innovativsten Köpfe der Branche sowie ihre Ideen und Impulse zu Themen wie digitale Strategien, neue Akteure im Lokaljournalismus und Change-Management präsentiert.
Die zukunftsweisenden Veränderungen finden im Lokalen statt, und müssen dort gestaltet werden."Local is social. Zeitung 4.0 – die neue Ära": Unter diesem Motto suchten beim 23. Forum Lokaljournalismus vom 27. bis 29. Mai rund 180 Vordenker der Branche nach innovativen Lösungen und Formaten. Das erfolgreichste Format des Forums sind die Praxisgespräche, in die sich alle Teilnehmenden einbringen und von den Berichten und Best-Practice-Beispielen profitieren. Das Magazin zum Forum Lokaljournalismus 2015 fasst die Debatten und Vorträge zusammen.
Pressefreiheit geht uns alle an. Das 65. Grundgesetz-Jubiläum war ein guter Anlass für den Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger/BDZV und die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, am 3. Juni 2014 zur Konferenz "Die DNA der Demokratie: 65 Jahre Grundgesetz – 65 Jahre Pressefreiheit" nach Berlin einzuladen. Einen Tag lang debattierten renommierte Politiker, Journalisten, Verleger, Verfassungs- und Medienexperten über den gelebten Status Quo der Pressefreiheit. Der Reader fasst kompakt noch einmal die Vorträge, Analysen und Streitgespräche zusammen.
Konzepte, Innovationen, Trends. Rund 180 Chefredakteurinnen und Chefredakteure diskutierten über neue Erzähl-Formate, Qualitätssicherung, Planungswerkzeuge und über Ideen, wie sich Print und Online besser ergänzen können. Das 22. Forum Lokaljournalismus im Januar 2014 in Bayreuth markierte eine Zeitenwende, gemäß dem Motto »Götterdämmerung. Der Lokaljournalismus erfindet sich neu». Ein Höhepunkt: Die bpb zeichnete zum 4. Mal die besten Print- und Hörfunkbeiträge im Vorfeld der Bundestagswahl mit dem W(ahl)-Award aus. Das Magazin fasst die Debatten und Ergebnisse des Kongresses zusammen.
Unter dem Titel "Zwischen Qualität und Rendite. Vom Wert des Journalismus" diskutierten auf dem 21. Forum Lokaljournalismus in Hamburg rund 180 Teilnehmer aus Chefredaktionen und lokaljournalistischen Schlüsselpositionen über Herausforderungen, Chancen und pragmatische Konzepte ihrer Branche. Das Magazin zur Tagung enthält Zusammenfassungen der Podiumsdiskussionen, Reden und Interviews.
Der Lokaljournalismus fasziniert Leser und Macher gleichermaßen -- auch noch in Zeiten des medialen Umbruchs. Beim 20. Forum Lokaljournalismus der Bundeszentrale für politische Bildung/ bpb in Bremerhaven war diese Feststellung der Ausgangspunkt für viele anregende Vorträge und Debatten. Mehr als 200 Teilnehmer diskutierten über die Herausforderung mobiler Berichterstattung, den zeitgemäßen Umgang mit den Lesern, die Berufschancen im 21 Jahrhundert und viele weitere Themen.
Mobile Endgeräte, Soziale Medien, User-Generated-Content: Schlagworte, die die Diskussionen in der Medienwelt seit einiger Zeit beherrschen. Doch wie stellen sich Zeitungsredaktionen, vor allem Lokalredaktionen, dem Wandel von Medienproduktion- und nutzung?
Verlässlichkeit und Korrektheit stehen bei der Information noch immer vor Schnelligkeit. Im Forum Lokaljournalismus 2011 wurden die Herausforderungen im Zeitalter des Web 2.0 diskutiert.
Das Forum Lokaljournalismus ist die zentrale Veranstaltung im Journalistenprogramm der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. Das wohl renommierteste Branchentreffen für Chefredakteure und leitende Redakteure deutschsprachiger Lokal-und Regionalzeitungen tagte bereits zum 18. Mal.
Wie gerecht es in einer Gesellschaft zugeht, lässt sich besonders gut im Lokalen erkennen, da, wo die Menschen arbeiten, ihre Freizeit genießen, wo sie leben.
Immer nah dran: Das Magazin drehscheibe unterstützt Lokalredaktionen mit Themen- und Konzeptideen bei der redaktionellen Arbeit. Ein wöchentlich erscheinender Newsletter, die Homepage mit einem umfangreichen Archiv und der Blog der Jugenddrehscheibe flankieren das beliebte Magazin.
Zum Nachlesen: Der drehscheibe Blog liefert Einblicke in die Veranstaltungen des Lokaljournalistenprogramms und hält die wichtigsten Ergebnisse fest. Ob im Kamingespräch oder aus der Gruppenarbeit.
Vor rund 40 Jahren hat Dr. Dieter Golombek das Lokaljournalisten-programm der bpb gegründet. Zeit, zurückzublicken auf die Meilensteine des Programms – und des Lokaljournalismus selbst: Diese Seite bietet eine multimediale Storytelling-Zeitreise mit den wichtigsten Debatten und Best-Practice-Beispielen.
Unser Magazin für Lokalredaktionen, die drehscheibe, ist wieder on Tour. Dieses Mal bei den Berliner Zentralredaktionen von Funke, Madsack und Dumont. Deren Redaktionsteams liefern für bis zu 30 Zeitungen Inhalte. Bekommen Lokalzeitungen damit mehr Gewicht in der Bundespolitik? Und wie regional kann diese zentrale Berichterstattung noch sein? Die drehscheibe fragt nach.
Wir setzen auf dieser Website Cookies ein. Diese dienen dazu, Ihnen Servicefunktionen anbieten
zu können sowie zu Statistik-und Analysezwecken (Web-Tracking).
Wie Sie dem Web-Tracking widersprechen können sowie weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.