Schwarze Menschen im Nationalsozialismus
Die Geschichte Schwarzer Menschen während des Nationalsozialismus könnte sehr einfach dargestellt werden: als Geschichte der damaligen Rassenpolitik, die physische Vernichtung zur Folge hatte. Aber diese Sichtweise ist zu einfach. Sie wird den vielschichtigen Lebenswegen von Kolonialmigranten, Rheinlandkindern oder Einzelfamilien kaum gerecht.Die Geschichte Schwarzer Menschen während des Nationalsozialismus könnte sehr einfach dargestellt werden: als eine Geschichte, die soziale Isolierung, Sterilisation oder mögliche physische Vernichtung zur Folge haben konnte. Doch spiegelt diese Sichtweise weder die historischen Fakten wider, noch wird sie den vielschichtigen und oft verschlungenen Lebenswegen der Menschen gerecht. Die Forschungsarbeiten der letzten Jahre machen deutlich, dass nur die Einbeziehung verschiedener Perspektiven eine differenzierte Beschreibung erlaubt.
Schwarze Deutsche Geschichte besitzt – wie jede andere Gemeinschaftsgeschichte auch – eine eigene Chronologie. Daher ist es von großer Bedeutung, besondere Eckdaten freizulegen und miteinander zu verbinden. Anders als bei anderen verfolgten Gruppen weisen die deutsche Kolonialzeit 1884-1918, die Weimarer Republik 1918-33 und der Nationalsozialismus 1933-45 im Hinblick auf die zunehmende Entrechtung und Verfolgung von Schwarzen Menschen wichtige Kontinuitäten auf. Bedeutsam ist ebenfalls, dass die Erfahrungen Schwarzer Menschen sehr facettenreich und zum Teil widersprüchlich sind, da unterschiedliche Gruppen existierten. Neben dauerhaft hier lebenden Afro-Deutschen sowie afrikanischen Migrantinnen und Migranten gab es auch Afro-Europäerinnen und –Europäer, Afro-Amerikanerinnen und -Amerikaner, die sich, z.B. als Entertainer oder Studierende nur zeitweilig im Land aufhielten. Die jeweilige Herkunftsgeschichte hatte Konsequenzen für den Charakter der nationalsozialistischen Verfolgung, der sowohl von rassenpolitischen Vorgaben als auch von außenpolitischen Interessen bestimmt war.
Kolonialmigrantinnen und -migranten und ihre Angehörigen
Die seit dem Ende des 19. Jahrhunderts und damit am längsten in Deutschland lebende Gruppe sind die Kolonialmigranten, die sich selbst "Landsleute" nennen. Ihre Anwesenheit knüpft sich an die gewaltsame Inbesitznahme deutscher Kolonien auf dem afrikanischen Kontinent im Zuge der Bismarckkonferenz 1884/85 und diese initiierte eine Migrationsbewegung im Zuge derer vornehmlich afrikanische Männer ihren Lebensmittelpunkt nach Deutschland verlegten, kommunale Netzwerke etablierten und Familien gründeten.Von Beginn an wurde ihre Stellung in der Mehrheitsgesellschaft von ihrem schwierigen Status als Zuwanderer bestimmt. Das bedeutete nicht nur eine sukzessive Verschärfung der rechtlichen Situation, die für Angehörige dieser Gruppe nach dem Inkrafttreten der Nürnberger Gesetze 1935 den Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit zur Folge hatte. Erschwerend hinzu kam die Situation auf dem Arbeitsmarkt. Eine der wenigen Nischen, in der viele Kolonialmigrantinnen und -migranten sich und ihren Angehörigen das Überleben sichern konnten, waren entwürdigende Auftritte in Völkerschauen und Kolonialfilmen.
