Schwarze Häftlinge und Kriegshäftlinge in deutschen Konzentrationslagern
Literatur
1996. A. 351: Renee Schich memoir, page 143 ff., United States Holocaust Memorial Museum Washington.Bechhaus-Gerst, Marianne: "Afrikaner in Deutschland 1933-1945", in: 1999-Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts, 12. Jahrgang, 10/1997, Heft 4.
"Besondere Kennzeichen: Neger": Schwarze im NS-Staat: Ein Ausstellungsprojekt des NS-Dokumentationszentrums Köln: Ausstellung vom 08.11.2002 bis 23.02.2003.
Exhibition Catalog: Library of Congress Catalog Number 89-050529.
Film "Kriegsgefangen! Bilder aus dem Lager Hemer", Art. Nr. V045, Landesbildstelle Westfalen.
Höpp, Gerhard: "Im Schatten des Mondes: Arabische Opfer des Nationalsozialismus (1)", in: Sozial. Geschichte: Zeitschrift für historische Analyse des 20. und 21. Jh. – Naher Osten, 4 Seiten.
Kornblum, Aaron: Preliminary Bibliography relating to People of Color and the Holocaust: Persönliche elektronische Mitteilung vom 9. Januar 1998 an Frau Julia Okpara, United States Holocaust Memorial Museum, Washington.
Das Kriegsgefangenenlager Sandbostel. Eine Wanderausstellung des Trägervereins Dokumentations- und Gedenkstätte Sandbostel-Begleitbroschüre, Bremervörde 1994.
Mai, Uwe: Kriegsgefangen in Brandenburg: Stalag IIIA in Luckenwalde 1939-1945, Berlin 1999, S. 147-156.
McCann, Hugh Wray u.a.: The Search for Johnny Nicholas, London 1982.
Oguntoye, Katharina: Zur Lebenssituation von Afrikanern und Afro-Deutschen in Deutschland von 1884 bis 1950, Berlin 1997.
Reed-Anderson, Paulette: Eine Geschichte von mehr als 100 Jahren: Die Ausländerbeauftragte des Senats März 1995. Letzte überarbeitete Auflage: Rewriting the Footnotes – Berlin and the African Diaspora: Die Ausländerbeauftragte des Senats, Berlin 2000.
RG-04.006: M, Nazi concentration camps, 1939-1945, Reels 9-10, United States Holocaust Memorial Museum, Washington.
Rothshild-Boros, Monica C.: In the Shadow of the Tower: The works of Josef Nassy, 1942-1945.