Doppelte Staatsangehörigkeit in Deutschland: Zahlen und Fakten
Zum Thema
- Länderprofil Deutschland
- Kurzdossier: Die doppelte Staatsbürgerschaft
- Wahlrecht und politische Partizipation von Migranten in Europa
Literatur
Bundesministerium des Innern (BMI) (2015): Vorläufige Anwendungshinweise des Bundesministeriums des Innern zum Staatsangehörigkeitsgesetz (StAG) in der Fassung des Zweiten Gesetzes zur Änderung des Staatsangehörigkeitsgesetzes vom 13. November 2014 (BGBl. I S. 1714).http://www.bmi.bund.de/SharedDocs/ Standardarti-kel/DE/Themen/MigrationIntegration/Staatsang/Vor-laeufigeAnwendungshinweise.html (5.4.2017).
Bundesministerium des Innern (BMI)/Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) (2016): Migrationsbericht des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge im Auftrag der Bundesregierung. Migrationsbericht 2015. Nürnberg.
Diefenbach, Heike/Weiß, Anja (2006): Menschen mit Migrationshintergrund. Datenerfassung für die Integrationsberichterstattung. Gutachten im Auftrag der Stelle für interkulturelle Arbeit, Sozialreferat, und des Statistischen Amtes der Landeshauptstadt München.
http://www.muenchen.info/soz/pub/pdf/203_gutachtenmigration.pdf (31.7.2017).
Diehl, Claudia/Fick, Patrick (2012): Deutschsein auf Probe. Der Umgang deutsch-türkischer junger Erwachsener mit dem Optionsmodell. In: Soziale Welt, 63(4), S. 339-360.
Deutscher Bundestag (2016): Mehrfache Staatsangehörigkeit. Antwort der Bun-desregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Volker Beck (Köln), Özcan Mutlu, Luise Amtsberg, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Drucksache 18/9554 vom 6.9.2016.
Drobinski, Matthias (2017): Zwischen den Welten. Die Debatte über die doppelte Staatsbürgerschaft ist mal wieder voll entbrannt – dabei gibt es nicht mal gesicherte Daten. In: Süddeutsche Zeitung vom 14.3.2017, Seite 5.
Ersanilli, Evelyn/Koopmans, Ruud (2010): Rewarding Integration? Citizenship Regulations and the Socio-Cultural Integration of Immigrants in the Netherlands, France and Germany. In: Journal of Ethnic and Migration Studies, 36(5), S. 773-791.
Faist, Thomas (2017): "Doppelte Staatsbürgerschaft fördert Integration". Interview mit dem Mediendienst Integration.
https://mediendienst-integration.de/artikel/interview-thomas-faist-doppelte-staatsbuergerschaft-foerdert-integration.html (11.4.2017).
Luft, Stefan (2010): Staatsangehörigkeitspolitik und Integration. In: Luft, Stefan/Schimany, Peter (Hg.): Integration von Zuwanderern. Erfahrungen, Konzepte, Perspektiven. Bielefeld: transcript Verlag, S. 325-353.
Maehler, Débora B. (2012): Akkulturation und Identifikation bei eingebürgerten Migranten in Deutschland. Internationale Hochschulschriften Band 558. Münster u.a.: Waxmann.
Naujoks, Daniel (2009): Die doppelte Staatsbürgerschaft. Die Diskussion um ethnische und politische Grenzziehung in Deutschland. Kurzdossier Nr. 14 im Rahmen der Reihe "focus Migration".
Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (2017): Der Doppelpass mit Generationenschnitt. Perspektiven für ein modernes Staatsangehörigkeitsrecht. Positionspapier vom 26. Juni 2017.
https://www.svr-migration.de/wp-content/uploads/2017/08/SVR_Positionspapier_Doppelpass.pdf (4.7.2017).
Sauer, Martina (2016): Teilhabe und Befindlichkeit: Der Zusammenhang von Integration, Zugehörigkeit, Deprivation und Segregation türkeistämmiger Zuwanderer in Nordrhein-Westfalen. Ergebnisse der Mehrthemenbefragung 2015. Essen: Stiftung Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung.
http://zfti.de/wp-content/uploads/2016/11/NRW-Mehrthemenbefragung-2015_Bericht_end.pdf (16.6.2017).
Schlenker, Andrea/Blatter, Joachim/Birka, Ieva (2017): Practising transnational citizenship: dual nationality and simultaneous political involvement among emigrants. In: Journal of Ethnic and Migration Studies, 43(3-4), S. 418-440.
Statistisches Bundesamt (2012): Bevölkerung mit Migrationshintergrund. Ergebnisse des Mikrozensus 2011. Fachserie 1 Reihe 2.2. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.
Statistisches Bundesamt (2017a): Einbürgerungen 2016. Fachserie 1 Reihe 2.1. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.
Statistisches Bundesamt (2017b): Bevölkerung mit Migrationshintergrund. Ergebnisse des Mikrozensus 2016. Fachserie 1 Reihe 2.2. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.
Talmon, Stefan (2017): Bürde des Doppelpasses. Mehrfache Staatsangehörigkeit als Damoklesschwert: Jedes Land kann Doppelstaatler auf seinem Gebiet nur als eigene Landsleute behandeln. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 2.3.2017, Seite 8.
Weinmann, Martin/Becher, Inna/Babka von Gostomski, Christian (2012): Einbürgerungsverhalten von Ausländerinnen und Ausländern sowie Erkenntnisse zu Optionspflichtigen. Ergebnisse der BAMF-Einbürgerungsstudie 2011. Forschungsbericht 15. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.
Will, Anne-Kathrin (2012): Deutsche Integrationsmaßnahmen aus der Sicht von Nicht-EU-Bürgern. Die Ergebnisse des Immigrant Citizens Survey für Deutschland. Berlin: Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration.
https://www.svr-migration.de/wp-content/uploads/2012/06/studie-ics_svr-fb_deutschland.pdf (13.6.2017).
Worbs, Susanne (2014): Bürger auf Zeit. Die Wahl der Staatsangehörigkeit im Kon-text der deutschen Optionsregelung. Beiträge zu Migration und Integration, Band 7. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.
Worbs, Susanne/Scholz, Antonia/Blicke, Stefanie (2012): Die Optionsregelung im Staatsangehörigkeitsrecht aus der Sicht von Betroffenen. Qualitative Studie. Forschungsbericht 16. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.
Worbs, Susanne/Bund, Eva/Kohls, Martin/Babka von Gostomski, Christian (2013): (Spät-)Aussiedler in Deutschland. Eine Analyse aktueller Daten und Forschungsergebnisse. Forschungsbericht 20. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.
Worbs, Susanne/Bund, Eva/Böhm, Axel (2016): Asyl – und dann? Die Lebenssituation von Asylberechtigten und anerkannten Flüchtlingen in Deutschland. BAMF-Flüchtlingsstudie 2014. Forschungsbericht 28. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.