Dossier
Landwirtschaft
Klimawandel, Flächenkonkurrenz und ein rasantes Bevölkerungswachstum – die Landwirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Das Dossier veranschaulicht den landwirtschaftlichen Strukturwandel, erklärt die Eckpunkte der deutschen und europäischen Agrarpolitik und geht auf die Wechselwirkungen zwischen Landwirtschaft und Umwelt ein.
Podcast
Podcast: Auf Endlagersuche
Im Herbst 2020 beginnt die erste spannende Phase der neuen Endlagersuche. Am 28. September veröffentlicht die "Bundesgesellschaft für Endlagerung" den sogenannten "Zwischenbericht Teilgebiete". Diese "Teilgebiete" kommen aus geologischer Sicht als Endlagerstandort für hochradioaktive Abfälle in Frage. Aber was heißt das? Antworten liefert der sechsteilige Podcast...
Aus der Mediathek

Dossier
Anthropozän
Der Mensch ist zum bestimmenden Faktor für das globale Ökosystem geworden und hat die Erde grundlegend verändert. "Anthropozän", das aus dem Altgriechischen übersetzt so viel wie "das menschlich gemachte Neue" bedeutet, ist der Vorschlag von Wissenschaftlern für die Benennung eines neuen Erdzeitalters.

Dossier
Klimawandel
Globale Erwärmung und Klimawandel: diese beiden Worte sind in aller Munde. Wie konnte es überhaupt zum Klimawandel kommen? Und reichen die Bemühungen im Kampf gegen die globale Erwärmung aus?

Dossier
Umwelt
Die Umwelt stellt uns Lebensgrundlagen und Rohstoffe zur Verfügung, die wir pflegen und erhalten sollten. Doch es fällt schwer, klare Grenzen zu ziehen: Wo nutzt der Mensch die Natur? Und wo zerstört er sie dauerhaft?

Dossier
Hochwasserschutz
Das Hochwasser im Mai und Juni 2013 war eine der bislang kostspieligsten Naturkatastrophen in Deutschland. Zwar hatte sich seit dem Elbehochwasser 2002 vielerorts der Hochwasserschutz verbessert, die Diskussion um länderübergreifende Lösungen und nachhaltige Vorsorgemaßnahmen ist jedoch von Neuem entbrannt.
Dossier
Tschernobyl
Am 26. April 1986 explodierte der vierte Reaktor des Atomkraftwerks Tschernobyl - ein Super-GAU. Die Folgen für Bevölkerung, Umwelt und Politik sind bis heute spürbar. Tschernobyl selbst ist mittlerweile Erinnerungsort, politisches Argument und Symbol zugleich.
Globalisierung
Ökologische Probleme
Globalisierte Arbeits- und Konsumstile führen nicht nur zu einer Steigerung des materiellen Wohlstands. Sie bringen auch eine Reihe ökologischer Probleme mit sich, die die natürlichen Grenzen der Globalisierung offenbaren. Allein die Erderwärmung, die Zerstörung der Urwälder sowie das Artensterben stellen die Welt vor große Probleme.
einfach POLITIK: aktuell
Fahrverbote für Diesel
Die Abgase von vielen Diesel-Autos sind noch viel schmutziger, als man bisher gedacht hat. In Hamburg gibt es deshalb Fahrverbote für ältere Diesel-Autos. Vielleicht bald auch in anderen Städten.