Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Der Anschlag von Halle | Hintergrund aktuell | bpb.de

Der Anschlag von Halle

Redaktion

/ 3 Minuten zu lesen

Am 9. Oktober 2019 versuchte der Rechtsextremist Stephan B. in Halle an der Saale schwer bewaffnet in eine Synagoge einzudringen. Nachdem er an der Tür scheiterte, tötete er zwei Menschen und verletzte bei seiner Flucht zwei weitere. Seit Juli dieses Jahres steht Stephan B. vor Gericht.

Einschusslöcher an der Tür der Synagoge in Halle nach dem versuchten antisemitischen Terroranschlag im Oktober 2019. (© picture-alliance/dpa, dpa-Zentralbild)

Wäre der Täter mit seinem Attentat nicht gescheitert: Es wäre einer der schwersten Interner Link: antisemitischen Anschläge der deutschen Nachkriegsgeschichte geworden. Der Rechtsextremist Stephan B. wollte am 9. Oktober 2019 – am höchsten jüdischen Feiertag Jom Kippur – in einer Synagoge ein Massaker anrichten. Er versuchte, die verriegelte Eingangstür mit Waffengewalt zu überwinden, doch diese hielt zahlreichen Schüssen und selbstgebastelten Sprengsätzen stand. Als der Angreifer nicht in die Synagoge gelangte, erschoss er den Ermittlern zufolge eine 40-jährige Passantin sowie einen 20-jährigen Mann in einem nahegelegenen Dönerlokal. Zwei weitere Menschen wurden schwer verletzt.

Live-Übertragung der Tat im Internet

Die Sicherheitsbehörden gehen von einer rechtsextremistischen Tat aus. Der damals 27-Jährige habe aus antisemitischen und rassistischen Motiven gehandelt. Interner Link: Die Bundesanwaltschaft zog die Ermittlungen früh an sich, da sie den Angriff als staatsgefährdende und terroristische Tat einstufte.

Stephan B. filmte die Tat mit einer Helmkamera und übertrug die Bilder live ins Internet. In dem Video äußert er sich massiv judenfeindlich und bezieht sich auf Interner Link: antisemitische Verschwörungstheorien. In einem im Internet kursierenden Dokument soll der Attentäter als sein Ziel angegeben haben, "so viele Anti-Weiße zu töten wie möglich, vorzugsweise Juden".

Das Interner Link: Internet hat für rechtsextreme Organisationen und rassistische und antisemitische Gewalttäter in den vergangenen beiden Jahrzehnten massiv an Bedeutung gewonnen: Insbesondere soziale Medien und Videoplattformen spielen eine zentrale Rolle für die Verbreitung von Propaganda und die Rekrutierung von Nachahmern. Immer wieder veröffentlichen Interner Link: Rechtsterroristen menschenverachtende Schriften im Internet – so wie Anders Breivik, bevor er vor neun Jahren in Norwegen 77 Menschen ermordete. Zudem gab es in den vergangenen Jahren mehrere Fälle, in denen Rechtsterroristen ihre Taten streamten – so auch der 29-jährige Attentäter, der im neuseeländischen Christchurch 51 Menschen in zwei Moscheen ermordete und seine Tat live bei Facebook übertrug.

Gerade diese Vernetzung löste zuletzt vermehrt Diskussionen über den Interner Link: Begriff des Einzeltäters aus. Stephan B. gehörte zwar keiner rechtsextremen Gruppe an, er radikalisierte sich aber durch eine virtuelle Form der Gemeinschaft.

Forderung nach besserem Schutz für jüdisches Leben

Nach dem Anschlag von Halle forderten viele, jüdisches Leben in Deutschland besser zu schützen. Der Vorsitzende der jüdischen Gemeinde Halle warf der Polizei vor, die Synagoge habe trotz einer entsprechenden Bitte keinen Polizeischutz erhalten. Die meisten Synagogen in Deutschland werden polizeilich bewacht.

Prozess dauert an

Stephan B. wurde nach der Tat festgenommen und sitzt seither in Untersuchungshaft. Er wurde im April 2020 angeklagt, im Juli begann der Strafprozess gegen ihn vor dem Oberlandesgericht Naumburg. Der Vorwurf lautet unter anderem auf zweifachen Mord und mehrfachen versuchten Mord. Aus Platzgründen wird im Landgericht Magdeburg verhandelt – das Interesse von Journalistinnen und Journalisten an dem Prozess ist groß. Der Angeklagte legte ein Geständnis ab und räumte ein, er habe an jenem Tag ein Massaker in der Synagoge anrichten wollen. Reue zeigte er laut Prozessbeobachtenden nicht. Zuletzt hatten mehrere Zeuginnen und Zeugen die Schrecken des Attentats anschaulich geschildert. Der Prozess dauert an.

Der erste Jahrestag

Zum Gedenken an die Opfer und Hinterbliebenen des Anschlags finden am 9. Oktober 2020 diverse Veranstaltungen und Aktionen in Halle statt. So soll unter anderem eine Schweigeminute eingelegt werden, Gedenktafeln sollen sowohl an der Synagoge als auch vor dem Imbiss, in dem eines der Todesopfer starb, eingeweiht werden. Auch eine zentrale Gedenkfeier ist geplant. Diese soll, um möglichst vielen trotz der Corona-Pandemie eine Teilnahme zu ermöglichen, an mehreren Orten in Halle als Livestream übertragen werden.

Anm. d. Red.: "In einer früheren Fassung stand in diesem Artikel "im australischen Christchurch". Wir haben dies korrigiert.

Mehr zum Thema:

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Dossier

Rechtsterrorismus

Das Jahr 2019 hat unter anderem durch den Mord an Walter Lübcke und die Vorfälle in Halle an der Saale vor Augen geführt, dass die rechtsterroristische Gefahr real und akut ist. Was macht…

Dossier

Rechtsextremismus

Rechtsextremer Terror, gewaltbereite Gruppen im Internet und auf der Straße, Einzeltäter: In Deutschland haben sich Strukturen entwickelt, die Menschenleben bedrohen. Aber nicht nur im Untergrund…

Dossier

Antisemitismus

Antisemitismus ist eine antimoderne Weltanschauung, die in der Existenz der Juden die Ursache aller Probleme der heutigen Welt sieht. Das Dossier beleuchtet Geschichte und Gegenwart der…

Rechtsextremismus

Der Einzeltäter im Terrorismus

Am 9. Oktober 2019 tötete ein Einzeltäter zwei Menschen in Halle. Vorher hatte er vergeblich versucht, die Synagoge mit Waffengewalt zu stürmen. Was genau ist unter "Einzeltäter" oder "Einsamer…

Podcast

Rechtsextreme Rückzugsräume

Ob völkische Siedler auf dem Land, Reichsbürger, die ihr Grundstück zum Königreich erklären, Prepper, die sich im Keller auf den Tag X vorbereiten oder jene, die im Internet gemeinschaftlich…

Video Dauer
Dokumentarfilm

Exit - mein Weg aus dem Hass

Als Jugendliche liebt Karen Winther die Extreme. Zunächst ist sie in einer linksextremen Gruppe aktiv, später in der Neonazi-Szene. Mit dem Erwachsenwerden setzt ein Sinneswandel bei ihr ein. Ihr…

Schriftenreihe
4,50 €

Einsame Wölfe

4,50 €

Rechtsterrorismus ist ein globales Phänomen, aber gerade in Deutschland kam es in der jüngsten Vergangenheit zu mehreren schockierenden Gewalttaten, oft ausgeführt von Einzeltätern. Diese…

Aus Politik und Zeitgeschichte
0,00 €

Rechtsterrorismus

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Das Jahr 2019 hat unter anderem durch den Mord an Walter Lübcke und die Vorfälle in Halle an der Saale vor Augen geführt, dass die rechtsterroristische Gefahr real und akut ist. Was macht…

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub
Schriftenreihe
4,50 €

Rechtsextremismus

4,50 €

Rechtsextremismus hat in Deutschland viele Erscheinungsformen - von der Neuen Rechten bis zum Rechtsterrorismus. Samuel Salzborn liefert eine Einordnung diverser Strömungen, zeigt Merkmale,…

Schriftenreihe
4,50 €

Rechte Ego-Shooter

4,50 €

Nur eine stabile Holztür am 9. Oktober 2019 in Halle, dass ein Rechtsextremist sich in Mordabsicht gewaltsam Zutritt zur Synagoge verschaffte. Seine Morde an zwei Menschen waren online zu sehen. Das…

Themenblätter im Unterricht
0,00 €

Antisemitismus

0,00 €
  • Pdf

Umfragen belegen, dass Antisemitismus in Deutschland weit verbreitet ist. Wie erkennt man antisemitische Denkmuster und wie kann ihnen begegnet werden?

  • Pdf

„Hintergrund Aktuell“ ist ein Angebot der Onlineredaktion der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. Es wird von den Redakteur/-innen und Volontär/-innen der Onlineredaktion der bpb redaktionell verantwortet und seit 2017 zusammen mit dem Südpol-Redaktionsbüro Köster & Vierecke erstellt.

Interner Link: Mehr Informationen zur Redaktion von "Hintergrund aktuell"