Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Europäische Union (EU) | bpb.de

Europäische Union (EU)

A. Möller

Die EU wurde mit dem 1993 in Kraft getretenen Vertrag über die Europäische Union (Vertrag von Maastricht) begründet. Der Vertrag knüpft an die Politik im Rahmen der Europäischen Gemeinschaften (EGKS, Euratom und EWG) an. Diese bereits bestehenden supranationalen Politikbereiche wurden um 2 weitere Themenfelder ergänzt, die im Gegensatz dazu auf dem Prinzip der intergouvernementalen, also der zwischenstaatlichen Regierungszusammenarbeit basieren:

• die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik und

• die Zusammenarbeit im Bereich Justiz und Inneres.

Diese 3 »Säulen« wurden unter das gemeinsame Dach EU gestellt. Ein einheitlicher institutioneller Rahmen für alle 3 Säulen sicherte diese Konstruktion ab. Seitdem hat der Begriff EU den bis dahin für das Integrationsprojekt geläufigen Begriff »Europäische Gemeinschaft« im Sprachgebrauch weitgehend abgelöst. Rechtlich gesehen hat die EU bisher keine eigene Rechtspersönlichkeit. Über diese verfügt nur die EG in der ersten Säule, d. h., sie kann internationale Abkommen abschließen oder internationalen Organisationen beitreten. So ist die EG z. B. Mitglied in der Welthandelsorganisation WTO. Mit dem Vertrag von Lissabon (2009) erhält die gesamte EU diese Rechtspersönlichkeit.

Literatur

  • A. von Bogdandy/M Nettesheim: Die Europäische Union. Ein einheitlicher Verband mit einheitlicher Rechtsordnung, in: Europarecht 1996, S. 3-27.

  • M. Niedobitek (Hg.): Europarecht. Grundlagen und Politiken der Union, Berlin 2020.

Europäische Union (EU)

aus: Große Hüttmann / Wehling, Das Europalexikon (3.Auflage), Bonn 2020, Verlag J. H. W. Dietz Nachf. GmbH. Autor des Artikels: A. Möller

Fussnoten

Weitere Inhalte

Hintergrund aktuell

25 Jahre Vertrag von Maastricht: Grundstein für die EU

Es war ein wichtiger Schritt für die europäische Integration: Mit dem am 7. Februar 1992 unterzeichneten Vertrag über die Europäische Union (Vertrag von Maastricht) wurde die EU in ihrer heutigen…

Europäische Union

Ein komplexes Gebilde mit einfacher Idee

Viele Namen, viele Sprachen, viele Aufgaben – die EU ist komplex. Doch sie folgt einer einfachen Idee: Gemeinsam lassen sich Europas Probleme besser lösen.

Audio Dauer
Podcast

Was interessiert mich die EU? – Pause mit Nini Tsiklauri

Ob Auslandsjahr oder Roaminggebühren: Was auf EU-Ebene entschieden wird, beeinflusst unseren Alltag. Warum scheint die Europäische Union vielen trotzdem so weit weg? Im fluter-Podcast sprechen wir…

Deine tägliche Dosis Politik

7.2.1992: Vertrag von Maastricht

Am 7.2.1992 unterzeichnet der Europäische Rat eines der wohl wichtigsten Abkommen der Europäischen Gemeinschaft: den Vertrag von Maastricht.

Artikel

Die Europäische Union

Der Wahlkampf fällt 2022 mit der französischen EU-Ratspräsidentschaft zusammen und das Thema Europa spaltet die Kandidaten wie selten zuvor.