Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Konsultationsverfahren | bpb.de

Konsultationsverfahren

A. Maurer

Das K. war das erste Verfahren, um das Europäische Parlament (EP) in die EG-Gesetzgebung einzubeziehen. Es gibt die obligatorische Konsultation (»Der Rat beschließt nach Anhörung/nach Stellungnahme des EP …«) und die fakultative Konsultation, bei welcher der Rat Stellungnahmen des Parlaments auch dann zur Kenntnis nimmt, wenn sie nicht vorgeschrieben sind. In der Regel läuft ein obligatorisches K. wie folgt ab:

Der Vorschlag der Europäischen Kommission wird dem EP zur Stellungnahme zugeleitet. Dessen Präsident überweist den Vorschlag zur Beratung an den entsprechenden Parlamentsausschuss, der hierzu einen Entschließungsantrag mit Bericht anfertigt. Dieser wird anschließend dem Plenum weitergeleitet. Nimmt das Plenum den Entschließungsantrag an und sind darin Änderungen am Kommissionsvorschlag enthalten, ist das Konsultationsverfahren abgeschlossen. Stimmt das Parlament über ein Gesetzesvorhaben ab, so ist der Rat daran nicht gebunden. Keine Konsultation durchzuführen, würde jedoch eine Verletzung wesentlicher Formvorschriften durch den Rat darstellen und könnte eine sog. Nichtigkeitsklage beim Europäischen Gerichtshof zur Folge haben.

Um seine Rechte zu stärken, die ihm aus der obligatorischen Konsultation erwachsen, hat das EP ein besonderes Verfahren entwickelt: Das Parlament kann den Entwurf für die Parlamentsentschließung, der zum Kommissionsvorschlag erarbeitet wurde, an den Ausschuss zurückgeben, wenn die Kommission erkennen lässt, dass sie die Änderungsvorschläge nicht übernehmen will. So kann die Kommission bei dringenden Entscheidungen gezwungen werden, ihren Vorschlag den Mindestanforderungen des Parlaments anzupassen, bevor er an den Rat überwiesen wird. Auf die Entscheidung im Rat hat das Verfahren jedoch keinen Einfluss. Die fakultative Konsultation berührt fast alle Programm- und Gesetzgebungsakte, die von der Kommission vorgeschlagen und nicht von den übrigen Verfahren erfasst werden.

aus: Große Hüttmann / Wehling, Das Europalexikon (3.Auflage), Bonn 2020, Verlag J. H. W. Dietz Nachf. GmbH. Autor des Artikels: A. Maurer

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Deine tägliche Dosis Politik

Quiz zum Europäischen Parlament

Gestern feierte das Europäische Parlament seinen 65. Geburtstag. Seit der Gründung der Europäischen Union sind die Rechte und Kompetenzen des Parlaments und damit auch seine Bedeutung immer mehr…

Deine tägliche Dosis Politik

Schluss mit Autos mit Verbrennungsmotor ab 2035

Am Mittwoch hat das Europäische Parlament für einen Beschluss in Sachen Mobilität und Klimaschutz gestimmt, der weitreichende Konsequenzen haben dürfte: Ab dem Jahr 2035 sollen in der EU keine…

Südosteuropa

Der Balkan und Europa

Bis heute prägen Stereotype das Bild Südosteuropas in Westeuropa. Wo beginnt der Balkan, was eint und trennt die Staaten und warum gilt die Region immer wieder als gewalttätig, rückständig oder fremd?

Wer steht zur Wahl?

Europawahl 2019

Zur Wahl zum Europäischen Parlament am 26. Mai 2019 traten in Deutschland 41 Parteien und sonstige politische Vereinigungen an. Hier finden Sie zu jeder der Parteien ein Kurz-Profil.

Video Dauer
Veranstaltungsmitschnitt

Der Beginn eines autoritären Zeitalters?

Die beiden Veranstalter der Tagung "1918 - 1938 - 2018 - Beginn eines autoritären Zeitalters?!" Prof. Oliver Rathkolb (Uni Wien) und Hans-Georg Golz (bpb) im Gespräch dazu, welche Fragen die…

Blu-Ray-Disc
1,00 €

Poka heißt Tschüss auf russisch

1,00 €

Im Mittelpunkt dieses Spielfilms stehen die so genannten Russlanddeutschen in Zeiten von Glasnost in der Noch-Sowjetunion und der Wiedervereinigung in Deutschland.