Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Beschäftigung | bpb.de

Beschäftigung

die tatsächliche Auslastung der gesamtwirtschaftlichen Produktionskapazität durch die Faktoren Arbeit und Kapital. Bezogen auf den Produktionsfaktor Arbeit ist Beschäftigung das Gegenteil von Arbeitslosigkeit. Beschäftigungserhöhungen führen somit zu einem Rückgang der Arbeitslosigkeit. Umgekehrt erhöhen Beschäftigungsrückgänge die Arbeitslosigkeit. Ein Ziel staatlicher Wirtschaftspolitik ist die Erreichung eines möglichst hohen Interner Link: Beschäftigungsstandes.

Duden Wirtschaft von A bis Z: Grundlagenwissen für Schule und Studium, Beruf und Alltag. 6. Aufl. Mannheim: Bibliographisches Institut 2016. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2016.

Fussnoten

Weitere Inhalte

Europäische Wirtschaftspolitik

Warum steigen Preise – und was kann man dagegen tun?

Die aktuellen Preissteigerungen haben ihre Hauptursache in hohen Energiepreisen. Hohe Leitzinsen drohten daher mehr Schaden anzurichten als Nutzen zu stiften, meint der Ökonom Max Krahé.

Artikel

Deutscher Arbeitsmarkt und Klimawandel

Die Folgen der Erderwärmung wirken sich auch auf den Arbeitsmarkt in Deutschland aus. Er muss sich an veränderte politische Rahmenbedingungen und an neue ökologische Rahmenbedingungen anpassen.

Artikel

Minijobs/Geringfügige Beschäftigung

Nahezu 8 Millionen Menschen arbeiten auf der Grundlage eines Minijobs. Dies ist attraktiv, da keine Steuern und Beiträge gezahlt werden müssen. Aber auch die negativen Folgen sind zu beachten.

Video Dauer
Interview

Die Gewerkschaft der Zukunft – Interview mit K. H. Brandl

Was ist eigentlich gute Arbeit? Eine Frage, die sich Karl Heinz Brandl, Bereichsleiter Innovation und Gute Arbeit bei ver.di, Tag für Tag stellt. "Drei wesentliche Trends" seien es, die die den…