DDR
 Von 1949 bis 1990 gab es zwei deutsche Staaten.
 Einer der zwei deutschen 
 "Deutsche Demokratische Republik". 
 
 Die Abkürzung für "Deutsche Demokratische Republik" war "DDR"
 Der andere Staat hieß 
 Seit 1990 ist Deutschland wiedervereint.
 Ganz Deutschland heißt jetzt "Bundesrepublik Deutschland". 
 
Geschichte
 Von 1939 bis 1945 war Krieg in Deutschland und der Welt: Dieser Krieg heißt der Zweite Weltkrieg. Deutschland hat den Krieg begonnen. Die USA, Großbritannien, Frankreich und die 
 Darum heißen sie auch Siegermächte. Nach 1945 haben die Siegermächte Deutschland in vier Besatzungszonen aufgeteilt. Jede Siegermacht kontrollierte eine Zone.
Die USA, Frankreich und Großbritannien haben ihre Zonen zu einem Staat vereint.
 Dieser Staat hieß "Bundesrepublik Deutschland".
Die Sowjetunion wollte nicht, dass ihre Zone Teil des Staates "Bundesrepublik" wurde. 
 Sie hat einen eigenen Staat in ihrer Zone errichtet: 
 Dieser Staat hieß "Deutsche Demokratische Republik". Ein kürzerer Name ist DDR.
Die DDR wurde am 7. Oktober 1949 gegründet.
 Zur DDR gehörten
- Ost-Berlin 
 sowie die heutigen 
- Brandenburg 
- Mecklenburg-Vorpommern 
- Sachsen 
- Sachsen-Anhalt 
- Thüringen 
 Die Politik in der DDR bestimmte die 
 Die Partei heißt kurz SED. Die SED übte eine Parteidiktatur aus: 
 Das bedeutet, dass es keine freien 
Viele Menschen zogen aus der DDR in die Bundesrepublik. Sie suchten dort ein besseres Leben als in der DDR. Die Regierenden der DDR wollten nicht,
 dass die Menschen aus der DDR in die Bundesrepublik ziehen. Deshalb befestigten sie 1961 die Grenze mit Mauern, Zäunen und Stacheldraht. 
 Man konnte die Grenze nicht ohne große Gefahr überschreiten. Die Grenze trennte die DDR von der Bundesrepublik und West-Berlin.
 Zur Grenze gehörte eine Mauer durch Berlin: Die 
Viele Menschen wollten nicht mehr in der DDR leben, da es viel Überwachung und Unterdrückung gab. Die Menschen fingen an friedlich zu 
Durch diese Demonstrationen erreichten die Menschen ihr Ziel. 
 Die Regierenden der DDR öffneten am 9. November 1989 die Grenzen. Man sagte auch: Die Mauer ist gefallen.
Ein Jahr später haben sich die DDR und die Bundesrepublik zu einem Staat wiedervereint. 
 Die 
Das Parlament der DDR hieß Volkskammer. Hier sieht man den damaligen Staats- und Parteichef der UdSSR, Michail Gorbatschow, bei einer Rede im April 1986. (© picture-alliance/dpa)
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung/bpb (Hrsg.): einfach POLITIK: Lexikon. Autor/inn/en: D.Meyer, T.Schüller-Ruhl, R.Vock u.a./ Redaktion (verantw.): Wolfram Hilpert (bpb). Bonn: 2022. Lizenz: CC BY-SA 4.0 //