Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Montenegro (MNE) | bpb.de

Montenegro (MNE)

Die Republik MNE (Crna Gora) im Südosten Europas ist eigenstaatlich, nachdem der Interner Link: Staatenbund zwischen den ehemaligen jugoslawischen Teilstaaten Serbien und Montenegro 2006 aufgelöst wurde. Hauptstadt: Podgorica.

Die Interner Link: Verfassung von 2007 (zuletzt geändert 2014) konstituiert MNE als parlamentarische Interner Link: Republik.

Staatsoberhaupt: Präsident, vom Volk für fünf Jahre gewählt, einmalige Wiederwahl möglich. Exekutive: vom Interner Link: Parlament gewählte Interner Link: Regierung, bestehend aus Interner Link: Premierminister/Premierministerin (von Interner Link: Präsident/Präsidentin nominiert), seinen Stellvertretern und Ministern (Interner Link: Minister/Ministerin). Legislative: Einkammerparlament (Skupština), mit 81 für vier Jahre gewählten Abgeordneten.

Parteien: Demokratische Partei der Sozialisten (DPS), Sozialdemokratische Partei (SDP), Demokratische Front (DF, konservativ), »Schlüssel«-Koalition (prorussisch), u. a.

Politische Gliederung: 23 Gemeinden.

0,623 Mio. Einw./2018; Amtssprachen: montenegrinisch (regional: serbisch, bosnisch, albanisch, kroatisch); Konfessionen: 72,1 % Serbisch-Orthodoxe, 19,1 % Muslime, 3,4 % Katholiken.

BIP/Kopf: ca. 8.763 US-$/2018; Stahl- und Aluminiumproduktion, Nahrungsmittel, Konsumgüter, Tourismus.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Südosteuropa

Montenegro

Als Jugoslawien Anfang der 1990er Jahre zerfiel, blieb Montenegro als einzige Republik an der Seite von Serbien. 2006 erklärte das Land seine Unabhängigkeit.

Veranstaltungsreihe

Friedenflechten

In diesem Jahr jährt sich das Ende des Bosnienkrieges zum 30. Mal. Angedockt an fünf Festivals bundesweit finden Gespräche, Filmvorführungen und Konzerte mit Gästen aus Bosnien und Herzegowina statt.

Audio Dauer
einfach POLITIK

Staatsbürgerschaft

Die Menschen, die zu der Gemeinschaft eines Staates gehören, haben die Staatsbürgerschaft dieses Staates. Menschen mit deutscher Staatsbürgerschaft haben den deutschen Personalausweis.

Audio Dauer
einfach POLITIK

Staatsbürger/ Bürger

Menschen, die zu einem Staat gehören, sind die Bürger und Bürgerinnen des Staates. Sie sind Staatsbürger und Staatsbürgerinnen. Sie bilden gemeinsam die Gemeinschaft, die wir Staat nennen.

Aus Politik und Zeitgeschichte
0,00 €

Republik Moldau

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Die Republik Moldau befindet sich seit der Unabhängigkeit 1991 in einem Transformationsprozess. Trotz widriger Bedingungen setzen sich viele Menschen für Verständigung, Toleranz und Freiheit ein.

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub