Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Checks and Balances | bpb.de

Checks and Balances

[amerik.: Hemmungen und Gleichgewichte] US-amerikanisches Verfassungsprinzip, das verlangt, dass überall da, wo politische oder andere Machtpotenziale entstehen und Interner Link: Macht ausgeübt wird, die Möglichkeit zur Bildung und zur Ausübung von Gegenmacht vorhanden sein muss. Das Prinzip der Checks and Balances zielt damit auf den Ausgleich unterschiedlicher Interner Link: Interessen, unterstützt die Tendenz zum Gleichgewicht und zur gesellschaftspolitischen Interner Link: Stabilität.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Audio Dauer
Aus Politik und Zeitgeschichte

USA 2025

Donald Trump ist zurück im Weißen Haus. Seit der Amtseinführung als US-Präsident am 20. Januar bestimmen seine Exekutivverordnungen und internationalen Forderungen die Schlagzeilen. Wie verändert…

Artikel

100 Tage Trump-Administration 2.0

Bereits 100 Tage nach Beginn der zweiten Präsidentschaft von Donald Trump zeichnet sich in den USA eine Verfassungskrise und nachhaltige Folgen für das internationale System ab. Eine erste Bilanz.

Deutschland Archiv

„Die Deutschen sind die Düpierten“

Der Politikwissenschaftler Herfried Münkler über den Epochenbruch durch Wladimir Putin und Donald Trump, Europas künftig Rolle in der neuen Weltordnung sowie die Gefahr einer Kriegs-Eskalation.

Zahlen, bitte!

#7 Wozu sind die Zölle da?

US-Präsident Trump könnte mit seinen Zöllen den Welthandel schwächen. Aber wann sind Zölle schädlich und wann können sie sinnvoll sein? Außerdem: wie US-Zölle 1930 schon einmal den Welthandel trafen.

Deine tägliche Dosis Politik

Grönland hat gewählt

Grönlands Bevölkerung hat ein neues Parlament gewählt.

Schriftenreihe
5,00 €

Armut

5,00 €

Die USA sind die größte Volkswirtschaft der Welt – und doch können rund vierzig Millionen US-Amerikaner kaum ihre Grundbedürfnisse decken. Matthew Desmond untersucht das amerikanische Armutsproblem.