Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Democratic Party | bpb.de

Democratic Party

[amerik.: Demokratische Partei] Eine der beiden wichtigsten Interner Link: Parteien der USA (Interner Link: Vereinigte Staaten von Amerika (USA)). Zurückgehend auf die Gegner der Interner Link: Bundesverfassung von 1787 (Antiföderalisten), nennt sie sich seit 1829 D. P. Sie stellte eine Anzahl wichtiger Präsidenten (Interner Link: Präsident/Präsidentin), darunter F. D. Roosevelt, J. F. Kennedy und den ersten farbigen Präsidenten der US-amerikanischen Geschichte, B. H. Obama. Die Erfahrungen der Großen Depression (ab 1929) und das wirtschaftspolitische Programm F. D. Roosevelts (Interner Link: New Deal) prägen die D. P. bis heute als wirtschaftspolitisch liberale Partei (die dem Interner Link: Staat gewisse übergreifende Aufgaben zubilligt), als gesellschaftspolitisch weniger konservative (z. B. in der Schul- und Interner Link: Sozialpolitik) und gelegentlich fortschrittliche Partei (z. B. in Bezug auf die Interner Link: Bürgerrechte).

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Deine tägliche Dosis Politik

Midterm Elections in den USA

Heute finden in den USA die Midterm Elections statt. Die Wahl ist von großer Bedeutung, ihr Ausgang kann die Politik in den USA, aber auch in Deutschland und Europa maßgeblich beeinflussen.

Hintergrund aktuell

17. Juni 1972: Die "Watergate-Affäre" in den USA

Der Einbruch in die Büros der Demokratischen Partei im Juni 1972 stürzte die US-amerikanische Demokratie in eine schwere Krise – und führte 1974 zum Rücktritt von Präsident Richard M. Nixon.

Länder-Analysen

Die deutsch-russischen Beziehungen nach den Wahlen

Die bilateralen Beziehungen zwischen Russland und Deutschland werden sich mit dem Antritt einer neuen Bundesregierung verändern. Die aktuellen Russland-Analysen beleuchten die möglichen Chancen und…