Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Diktatur | bpb.de

Diktatur

[lat.] D. bezeichnet eine Herrschaftsform, bei der die demokratischen Interner Link: Rechte abgeschafft sind und die Interner Link: Macht über Volk und Interner Link: Staat von einer Einzelperson oder einer Gruppe uneingeschränkt ausgeübt wird. I. d. R. berufen sich Diktatoren bzw. diktatorische Interner Link: Regimeauf einen äußeren oder inneren Interner Link: Staatsnotstand, der die Etablierung nicht legitimer Interner Link: Herrschaft rechtfertigen soll; sie dienen aber i. d. R. nur der (unkontrollierten) Durchsetzung der Interner Link: Interessen und Interner Link: Überzeugungen weniger zulasten und zum Schaden aller (z. B. die nationalsozialistische D., der Stalinismus). D. werden hinsichtlich der Dauer (z. B. Übergangs-D.), der Anzahl der Herrschenden (z. B. Partei-D.), des politischen Hintergrunds (Rechts-, Links-D.) des Ausmaßes der ausgeübten Gewalt (z. B. totalitäre D.) etc. unterschieden.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Debatte

Schulden - ein Angebot, das wir ausschlagen können.

Schulden sind mehr als Ökonomie. David Graebers Buch „Schulden. Die ersten 5000 Jahre“ hilft, das zu verstehen. Patrick Stegemann hat es für Netzdebatte gelesen. Eine zentrale Botschaft des…

Informationen zur politischen Bildung

Phänomen Sowjetunion

Bis heute bestimmen kontroverse Sichtweisen das Bild der Sowjetunion; sie wird entweder als Zwangsregime verurteilt oder als ehemalige Supermacht nostalgisch verklärt...

Video Dauer
Video

Macht und Ohnmacht

Diese Diskussion bringt drei paradigmatische Positionen des zeitgenössischen politischen Theaters ins Gespräch.

Audio Dauer
Podcast

umgedacht #6: Abschluss und Anschluss

In der letzten Folge schauen Frida & Leonie mit Anne, Hanna und Nikola auf die gesamte Veranstaltungsreihe zurück. Sie teilen ihre Erfahrungen aus Organisation, Begegnungen und Gesprächen.

18. Bensberger Gespräche 2023

Workshop 6: Die Sicht Russlands

Dr. Susan Stewart, Senior Fellow der Forschungsgruppe Osteuropa und Eurasien der Stiftung Wissenschaft und Politik, beschäftigte sich im Workshop mit dem Thema "Russlands Sicht auf den Krieg in der…