Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Generalstreik | bpb.de

Generalstreik

Politischer Protest in Form von Arbeitsniederlegung, Einstellung von Handel und Verkehr, Schließung der Geschäfte, dem sich große Teile der Interner Link: Bevölkerung anschließen.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Debatte

Ein bisschen verboten: Politischer Streik

Politische Streiks gelten in Deutschland als verboten. Doch so einfach ist es nicht. Denn auch in Deutschland wurde und wird politisch gestreikt. Der Politikwissenschaftler Jörg Nowak über ein…

Video Dauer
Video

Heinz Grünhagen über den Streik am 17. Juni 1953

Heinz Grünhagen wird als 20-jähriger Brigadier in Strausberg bei Berlin in die Streikleitung gewählt. Für seinen Einsatz wird er mit fünf Jahren Zuchthaus bestraft und jegliche berufliche…

Schriftenreihe
4,50 €

Bewegte Gesellschaft

4,50 €

In der Demokratie ist gewaltfreier Protest erlaubt, und zugleich ist er in seinen wechselnden Formen oder Anlässen eine Art Resonanzboden gesellschaftlicher Kontroversen und Krisen. Philipp Gassert…

Themen

Die Frauen des Volksaufstandes

Wie agierten Frauen beim Volksaufstand am 17. Juni 1953? In den nächsten Wochen zeigen wir hier unterschiedliche Geschichten von Frauen. Sie waren Streikführerinnen, wirkten an den Aufsehen…

Deine tägliche Dosis Politik

Tarifverhandlungen und öffentliche Diskussion

Am Montag stand Deutschland still. Die Gewerkschaften ver.di und EVG (Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft) riefen zu einem Warnstreik im Fern- und Regionalverkehr auf. Worum geht es?