Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Jugend/Jugendliche | bpb.de

Jugend/Jugendliche

Personenkreis zwischen Kindheit (bis etwa zwölf Jahren) und Erwachsenenalter (etwa ab 20 Jahren). Politisch-pädagogisch v. a. deshalb wichtig, weil sich in dieser Zeit die Ablösungsprozesse vom Elternhaus und der Aufbau eines eigenen Wertesystems vollziehen, einerseits J. z. T. Verantwortung tragen und über Interner Link: Rechte verfügen (Ehereife, Wehrpflicht, Interner Link: Wahlrecht, Volljährigkeit), andererseits aber für die eigene Entwicklung noch einen gewissen Schutz beanspruchen (J.-Schutz, J.-Arbeitsschutz) und (elterliche) Unterstützung verlangen können (z. B. aufgrund langer Berufsausbildung, Studium).

J.-Politik hat demnach ein breites Aufgabengebiet, das sich in J.-Hilfepolitik (insb. der Interner Link: Kommunen und des Landes, in DEU nach dem J.-Wohlfahrtsgesetz), J.-Förderungspolitik (z. B. durch vielfältige Formen der Unterstützung durch nicht staatliche Einrichtungen, Organisationen und Initiativen) und der J.-Schutzpolitik (in DEU nach dem Gesetz zum Schutz der J. in der Öffentlichkeit, Gesetz über die Verbreitung j.-gefährdender Schriften, dem J.-Arbeitsschutz etc.) niederschlägt. Die meisten Interner Link: Vereine, Organisationen und Interner Link: Parteien haben ihren Hauptorganisationen J.-Verbände (Interner Link: Verband/Verbände) angeschlossen, um auf spezielle Interner Link: Interessen der J. gezielt eingehen zu können.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Werkstatt

HanisauLand.de – die Kinderseite der bpb

HanisauLand ist eine interaktive Webseite der bpb, die Lust auf Politik macht und Kinder ab 8 Jahren an politische Themen heranführt. Lehrende finden hier vielfältiges Material für den Unterricht.

Zahlen und Fakten

Eltern und Kinder

Im Jahr 2019 lebten lediglich 36,2 % der Bevölkerung als Elternteil oder Kind in einer Familie mit mindestens einem minderjährigen Kind. 1996 lag dieser Anteil deutschlandweit noch bei 42,8 %.

Zahlen und Fakten

Familie und Kinder

Der Anteil der Bevölkerung, der als Elternteil oder Kind zusammen in einer Familie lebt, verringert sich stetig. Gleichzeitig sinkt der Anteil der Ehepaare mit Kindern an allen Familienhaushalten.

Schriftenreihe für Kinder
3,00 €

Freiheit

3,00 €

Die Autorin und Illustratorin Sybille Hein lädt junge Leser/-innen dazu ein, die vielen Facetten von Freiheit zu entdecken und gemeinsam über ihre Bedeutung ins Gespräch zu kommen.

Workshop / Seminar
veranstaltet von der bpb

bpb:board game jam

  • 09.01. – 11.01.2026
  • ab 12:00 Uhr
  • Schmitten
Publikation
3,00 €

Hätte, hätte, Eimerkette

3,00 €

Ein plötzlicher Dauerregen verwandelt ein idyllisches Städtchen in ein Katastrophengebiet – Bille Weidenbach erzählt kindgerecht und eindrucksvoll von den Folgen extremer Wetterereignisse und…