Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Menschenrechte | bpb.de

Menschenrechte

M. sind die angeborenen unveräußerlichen Interner Link: Rechte eines jeden Menschen, die die moralische und rechtliche Basis der Menschheit bilden. Sie sind vor- und überstaatlich, d. h. höhergestellt als die Rechte des Interner Link: Staates. Sie können daher auch nicht von diesem verliehen, sondern nur als solche anerkannt werden. Zu den M. gehören: 1. die sog. liberalen Verteidigungsrechte: a) das Recht auf Leben, Unversehrtheit und Sicherheit, b) das Recht auf (Meinungs-, Glaubens-, Gewissens-)Freiheit, auf c) Interner Link: Eigentum und auf d) Gleichheit (d. h. das Verbot rassistischer, geschlechtlicher, religiöser, politischer und sonstiger Diskriminierung) und e) das Recht auf Widerstand gegen Unterdrückung; 2. die sog. demokratischen und sozialen Rechte: a) das Recht auf Interner Link: Freizügigkeit, b) die Versammlungsfreiheit, c) die Vereinigungs- und Interner Link: Koalitionsfreiheit (d. h. auch Streikrecht), d) das Interner Link: Wahlrecht, e) das Recht auf Erwerbsmöglichkeit und gerechten Lohn und f) das Recht auf Bildung.

Die Tatsache, dass die M. in aller Welt täglich gebrochen werden, zeigt, dass Rechte nicht ein für alle Mal gegeben, sondern immer wieder eingefordert werden müssen, dass Recht gegen Unrecht immer wieder aufs Neue durchgesetzt werden muss.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Schulnewsletter Januar 2023: Menschenrechte

Schulnewsletter Januar 2023: Menschenrechte

Die Menschenrechte sind eine der größten Errungenschaften der Menschen und gleichzeitig immer wieder bedroht und eingeschränkt. Umso wichtiger ist es in der Schule zu vermitteln, was eigentlich die…

VorBild – Politische Bildung für Förderschulen

Baustein 4: Menschenrechte – Kinderrechte – Grundrechte

In diesem Baustein werden Schritt für Schritt thematisch die Menschenrechte, Kinderrechte und Grundrechte eingeführt. Darüber hinaus wird verdeutlicht, wie zentral ihre institutionelle Verankerung…

VorBild – Politische Bildung für Förderschulen

Einleitung: Menschenrechte und Grundrechte

Der Aufbau des Moduls in fünf Bausteinen wird zusammenfassend erläutert. Es wird deutlich, dass die Einhaltung ihrer schrittweisen Abfolge im Unterricht eine Grundlage für den Lernerfolg ist.

Audio Dauer
Audio

Der Krieg gegen den Terror - Sieg für den Terror?

Nach dem 11. September 2001 strengten die USA den "Krieg gegen den Terror" an, dem sich viele Staaten anschlossen. Doch welche Erfolge und Schattenseiten zeigen sich nach 20 Jahren?

HanisauLand
Vergriffen

Der HanisauLand-Wandkalender 2022

Vergriffen
  • Pdf

Mit dem HanisauLand-Jahreskalender im DIN A3-Format (aufgeklappt) verliert im Jahr 2022 garantiert niemand den Überblick. Der Wandkalender führt durch das Jahr mit zwölf unterhaltsamen Comics und…

  • Pdf