Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Menschenrechtskonventionen | bpb.de

Menschenrechtskonventionen

Allg.: In M. verpflichten sich Interner Link: Staaten, die Interner Link: Menschenrechte im eigenen Hoheitsgebiet und untereinander anzuerkennen. Es ist daher keine Einmischung in innere Angelegenheiten mehr, wenn vom Ausland die Verletzung der Menschenrechte in einem anderen Land aufgedeckt und angeprangert wird.

Spez.: In der allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der UN (Interner Link: Vereinte Nationen (UN)) von 1948 werden in 29 Artikeln die unveräußerlichen Interner Link: Rechte (und Pflichten) aller Menschen zusammengefasst. Die Interner Link: Erklärung kam aufgrund der ungeheuren Menschenrechtsverletzungen vor und während des Zweiten Interner Link: Weltkrieges zustande; sie hat hohe moralische, aber keine völkerrechtliche Verbindlichkeit.

Seit 1966 sind von den Vereinten Nationen mehrere internationale Pakte über bürgerliche und politische Rechte und über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Interner Link: Rechte verabschiedet worden und als völkerrechtliche Verträge (Interner Link: Vertrag) ab 1976 in Kraft. Neben anderen Staaten sind diesen Pakten auch DEU, CHE und AUT beigetreten und verpflichten sich zur Einhaltung und Durchsetzung der Menschenrechte.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Hintergrund aktuell

10. Dezember: Tag der Menschenrechte (10.12.2019)

Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte vom 10. Dezember 1948 definiert Rechte, die allen Menschen von Geburt an uneingeschränkt zustehen. Mit dem "Internationalen Tag der Menschenrechte"…

Schriftenreihe
4,50 €

Internationale Politik verstehen

4,50 €

Verstehen, was in der internationalen Politik vor sich geht: Bernhard Stahl vermittelt Grundlagenwissen zu einer Vielzahl aktueller globaler Fragen und Probleme und bezieht dabei deren Vorgeschichte…

Video Dauer
Erklärfilm

Bleiben oder gehen?

Wer sich für den Frieden einsetzen will, braucht einen langen Atem. Aber die Mittel und Möglichkeiten reichen nicht ewig. Wann ist also der richtige Zeitpunkt, die Friedensarbeit vor Ort zu beenden?

Video Dauer
Erklärfilm

Was ist Frieden?

Kann man Frieden machen? Wenn ja, wie? Darf man sich in die Konflikte anderer Länder und Gesellschaften einmischen? Aber auch umgekehrt: Gibt es nicht eine Verantwortung zu helfen, wenn wir sehen,…

Video Dauer
Erklärfilm

Wer soll handeln?

Unzählige Menschen und Organisationen engagieren sich überall auf der Welt für Frieden. Da ist es gar nicht so einfach, den Überblick zu behalten. Friedensengagement vor Ort ist oft nur durch…