Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Koalitionsfreiheit | bpb.de

Koalitionsfreiheit

Das in DEU durch Art. 9 Abs. 3 GG und durch Art. 23 Abs. 4 der Menschenrechtserklärung der Vereinten Nationen (Interner Link: Vereinte Nationen (UN)) von 1948 geschützte Interner Link: Recht, zur Wahrung und Förderung der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen Vereinigungen zu bilden. Dazu gehört das Recht, die K. aktiv zu nutzen (positive K.), genauso wie das Recht, keiner Interner Link: Koalition anzugehören (negative K.).

Die K. bildet die Grundlage für das Recht, Tarifverträge (Interner Link: Tarifvertrag) zu schließen und Arbeitskämpfe (Interner Link: Arbeitskampf) zu führen.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Deutschland Archiv

Demokratiestörung?

Verliert die Politik an Steuerungskraft? Zum Wandel des Politischen in zeithistorischer Perspektive. Eine Betrachtung von Martin Sabrow.

Audio Dauer
Audio

APuZ #17: Ökologie und Demokratie

Der Klimawandel ist Realität. Um das Ausmaß der Erderwärmung noch abzumildern, bräuchte es schnell drastische Klimaschutzmaßnahmen, aber demokratische Entscheidungsprozesse fordern oft lange…

Schriftenreihe
4,50 €

Religionsverfassungsrecht revisited

4,50 €

Was ist eigentlich Religionsverfassungsrecht, und ist der vor über 100 Jahren verfasste Rechtskomplex noch zeitgemäß? Dieser Band nimmt Entstehung, Entwicklung und gesellschaftspolitische Relevanz…

Informationen zur politischen Bildung Nr. 353/2022

Die Vereinten Nationen: Arena der Weltpolitik

Die Vereinten Nationen sind staatenübergreifend. Ihre Hauptaufgabe besteht in der Herstellung und Bewahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit, dabei stoßen sie zunehmend an Grenzen.

Informationen zur politischen Bildung
0,00 €

Rechtsstaat

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf

Rechtsstaat und Rechtsstaatlichkeit sind oft genutzte Begriffe. Diese Darstellung zeigt Entwicklungen, Erscheinungsformen und Herausforderungen des Rechtsstaates in Deutschland, Europa und der Welt.

  • Online lesen
  • Pdf