Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Neue Weltwirtschaftsordnung | bpb.de

Neue Weltwirtschaftsordnung

Weltwirtschaftsordnungen begünstigen bislang die Industrieländer. Daher fordert der erste Bericht der Nord-Süd-Kommission (1980), sowohl die Wirtschaftsbeziehungen zwischen den Interner Link: Entwicklungsländern und den Industrieländern grundlegend zu verändern (faire Preise, Abbau der Handelsschranken etc.) als auch die Interner Link: Interessen der Entwicklungsländer in Internationalen Organisationen (Interner Link: Internationale Organisationen) (z. B. Interner Link: Internationaler Währungsfonds (IWF), Interner Link: Weltbank (Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung)) stärker zu berücksichtigen.

Die gemeinsame Forderung nach einer Neuen Weltwirtschaftsordnung bildet seit 1972 (UNCTAD III) eine politische Plattform der Entwicklungsländer in den UN (Interner Link: Vereinte Nationen (UN)).

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Globaler Handel

Chancen für die Benachteiligten

Mehr Handel im Norden könnte auch zu mehr Wohlstand in den Regionen führen, die noch Nachholbedarf in ihrer wirtschaftlichen Entwicklung haben, meinen Clara Brandi und Axel Berger vom Deutschen…

Audio Dauer
Aus Politik und Zeitgeschichte

APuZ #20: China

Die Volksrepublik China ist für die Bundesregierung vom "strategischen Partner" zum "Systemrivalen" geworden. Wir sprechen mit dem Journalisten Felix Lee, dem Politikwissenschaftler Thorsten Benner…

Audio Dauer
Audio

APuZ #19: Korruption

Wenn jemand ein öffentliches Amt zum privaten Nutzen missbraucht, spricht man von Korruption – und die hat schwerwiegende Folgen für Wirtschaft, Staat und Gesellschaft. Wo Korruption anfängt, was…