Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Notenbank | bpb.de

Notenbank

N. bezeichnet eine Bank, die das Interner Link: Recht zur Ausgabe von Banknoten (Geldscheinen) hat.

In den modernen Interner Link: Volkswirtschaften sind dazu nur die Interner Link: Zentralbanken berechtigt. Für den Euroraum ist das seit 2001 die Interner Link: Europäische Zentralbank (EZB) mit Sitz in Frankfurt a. M.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Video Dauer
Dokumentarfilm

Oeconomia

Wie wird Geld produziert? Wie hängen Verschuldung und Wachstum zusammen? Regisseurin Carmen Losman begibt sich in OECONOMIA auf die Suche nach den Spielregeln unseres Wirtschaftssystems.

Hintergrund aktuell

Wenn Sparen plötzlich Geld kostet

Mit der Senkung des Leitzinses und der Einführung eines "Strafzinses" hat die Europäische Zentralbank Anfang Juni für Aufsehen gesorgt. Beide Maßnahmen sollen die Kreditvergabe von…

Finanzwirtschaft

Eurozone: Die Europäische Zentralbank

Die wichtigste supranationale Notenbank ist die Europäische Zentralbank (EZB): Sie ist für die Währungspolitik der Eurozone zuständig, der nach dem Beitritt Kroatiens 2023 jetzt 20 Länder angehören.

Finanzwirtschaft

Währungshüter: Die Zentralbanken

Die Zentralbanken sind für die Geldpolitik zuständig und überwachen das Bankensystem. In der Finanzkrise 2007/2008 und der Staatsschuldenkrise in den 2010er-Jahren rückten sie in den Fokus.

Europäische Wirtschaftspolitik

Europa wird gebraucht

Der Ukraine-Krieg gefährdet kurzfristig die Wirtschaft der EU. Mittel- und langfristig könnte die Unterstützung des Landes allerdings eine hohe Dividende bringen, meint Theocharis N. Grigoriadis.

Standpunkt von Ulrike Neyer

Erfolgreicher Euro, aber eine Geldpolitik mit Schwächen

Die EZB hat über zwei Jahrzehnte für stabile Preise gesorgt und die Finanzmärkte in Krisen entscheidend stabilisiert. Doch an ihrer expansiven Geldpolitik hielt sie zu lang fest, meint Ulrike Neyer.