Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Produktivität | bpb.de

Produktivität

Allg.: P. bezeichnet den Ertrag bzw. die Ergiebigkeit von (wirtschaftlichen, sozialen kulturellen etc.) Leistungen.

Wirtschaftl.: P. bezeichnet das Verhältnis zwischen den eingesetzten Interner Link: Produktionsfaktoren (z. B. Interner Link: Arbeit, Interner Link: Kapital; Input) und dem Produktionsergebnis (Output).

Als Messzahl gibt die P. Auskunft über die Interner Link: Effizienz von Interner Link: Produktionsprozessen.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Informationen zur politischen Bildung

Gesellschaft im Umbruch

Privilegierte städtische Eliten und Wanderarbeiter, eine anspruchsvolle Jugend und unbezahlbarer Wohnraum in den Städten, weniger Armut, aber mangelhafte Sicherungssysteme, unterdrückte…

Video Dauer
Interview

Der Faktor Demografie – Interview mit Johannes Giesecke

Durchschnittlich 700.000 Neugeborene kommen in Deutschland jährlich zur Welt. Doch der Wert sinkt seit Jahrzehnten. Wie kann dieser Schrumpfung auf dem Arbeitsmarkt begegnet werden? Migration scheint…

Video Dauer
Mediathek

Hansl und die 200 000 Kücken

Auch im Kleinen erzielt der Marshallplan große Erfolge. Hansl übertrifft mit wenigen Küken und modernsten Kenntnissen die Hühnerzucht der Eltern. Sein Lohn: ein neues Fahrrad.

Video Dauer
Dokumentarfilm

The Shoemaker and the Hatter

Der Zeichentrickfilm ist einer der populärsten Filme des Marshallplans. Ein Konflikt zwischen Schuhmacher und Hutmacher verdeutlicht die Gegensätze zwischen Protektionismus und freiem Handel.

Demografischer Wandel

Handlungsfelder

Der demografische Wandel wirkt sich zunehmend aus: auf das Wirtschaftsleben, auf die soziale Sicherung, auf unser Zusammenleben. Das Kapitel gibt einen Überblick über wesentliche Handlungsfelder.