Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Staatsorgane | bpb.de

Staatsorgane

1) Inzwischen veralteter (da mit einem autoritären Staatsverständnis verbundener) Begriff für die Organe und Einrichtungen des Interner Link: Staates.

2) Sammelbezeichnung für die Kräfte der Interner Link: Polizei, des Staatssicherheitsdienstes und anderer Ordnungsorgane der DDR (Interner Link: Deutsche Demokratische Republik (DDR)).

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Themenseite

Mauerfall

Die Berliner Mauer war über 28 Jahre das Symbol der deutschen Teilung und des Kalten Krieges. Am 9. November 1989 reagierte die DDR-Regierung mit Reiseerleichterungen auf den Ausreisestrom und…

Themen

Der Fall „Erna Dorn“

Ein Name wird immer wieder im Zusammenhang mit dem 17. Juni 1953 in Halle genannt: Erna Dorn. Das SED-Regime benutzte die Causa Dorn, um den Aufstand als faschistischen Putschversuch zu diffamieren.…

Themen

Die Frauen des Volksaufstandes

Wie agierten Frauen beim Volksaufstand am 17. Juni 1953? In den nächsten Wochen zeigen wir hier unterschiedliche Geschichten von Frauen. Sie waren Streikführerinnen, wirkten an den Aufsehen…

Deutschland Archiv

"Jüdisch & Links" von Wolfgang Herzberg

Die französische Historikerin Sonia Combe, die sich seit den 1980er-Jahren mit Jüdinnen und Juden in der DDR befasst, über das Buch „Jüdisch & Links“ des Kulturwissenschaftlers Wolfgang Herzberg.

Artikel

Aufstand 17. Juni 1953

Auf dieser Seite sammeln wir anlässlich des 70. Jahrestages des Aufstandes vom 17. Juni 1953 alle Angebote der bpb zum Thema.

Schriftenreihe
7,00 €

Willi Sitte - Künstler und Funktionär

7,00 €

In der DDR diente auch die Kunst dem Ausdruck der Überlegenheit als besseres Deutschland. Die komplexen Spielregeln der Beziehungen zwischen Staat und Kunst zeigt die Person des Malers Willi Sitte.