Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Staatsversagen | bpb.de

Staatsversagen

S. ist ein Ende der 1970er-Jahre aufgekommener politischer Begriff, der darauf abzielt, dass viele damals staatlich erbrachten Leistungen besser (effektiver und effizienter) marktwirtschaftlich erstellt werden sollten.

Die (teilweise polemische) Diskussion über das Versagen des Interner Link: Staates führte schließlich zum Abbau der Staatstätigkeit und zur wirtschaftspolitischen Interner Link: Deregulierung.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Europäische Union

Handlungsfelder der Europäischen Union

Vom Binnenmarkt bis zur Digitalpolitik: Wo die EU aktiv wird – und warum sie nicht überall handeln darf, auch wenn sie es zunehmend tut.

Europäische Union

Kritik an der europäischen Einigung

Eine Demokratie ohne Volk, ein Superstaat ohne Grenzen? Die EU sieht sich grundlegender Kritik ausgesetzt – und muss sich vielfältigen Herausforderungen stellen.

Buch
0,00 €

Verfassungsschutzbericht 2024

0,00 €
  • Pdf

Der jährlich erscheinende Verfassungsschutzbericht bietet einen Überblick zur Situation der inneren Sicherheit in Deutschland.

  • Pdf
Wo Trump Recht hat

Trump und die deutschen Merkantilisten

Viele Ökonomen fragen sich, warum der US-Präsident Staaten mit hohen Einfuhrzöllen droht. Besonders Deutschland steht zu Recht am Pranger, meint der Wirtschaftswissenschaftler Heiner Flassbeck.

Zahlen, bitte!

#10 Wann kommt Deutschland aus der Rezession?

Die Konjunktur schwankt naturgemäß, gerade bleibt die Wirtschaftsleistung in Deutschland aber klar unter ihren Möglichkeiten. Trotz allem erwarten die Wirtschaftsinstitute eine allmähliche Erholung.

Audio Dauer
einfach POLITIK

Staatsbürgerschaft

Die Menschen, die zu der Gemeinschaft eines Staates gehören, haben die Staatsbürgerschaft dieses Staates. Menschen mit deutscher Staatsbürgerschaft haben den deutschen Personalausweis.