Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Staatsvertrag | bpb.de

Staatsvertrag

1) Im völkerrechtlichen Sinne sind S. zwischenstaatliche Vereinbarungen zur Regelung der gegenseitigen Beziehungen, der Zusammenarbeit oder der gegenseitigen Interner Link: Rechte und Pflichten. S. erlangen erst durch Unterschrift des Interner Link: Staatsoberhauptes (in DEU der/des Interner Link: Bundespräsidentin/Bundespräsident) Gültigkeit.

2) Im dt. Interner Link: Föderalismus bezeichnet S. die vertragliche Regelung von Angelegenheiten zwischen den Bundesländern (Interner Link: Bundesland)(z. B. über die gegenseitige Interner Link: Anerkennung von Schulabschlüssen).

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Schriftenreihe
5,00 €

Die vulnerable Gesellschaft

5,00 €

In welcher Beziehung steht die Verletzlichkeit von Menschen und Gesellschaften zur Freiheit aller? Wie umfassend ist der Schutz Vulnerabler möglich oder wünschenswert, und wo liegen seine Grenzen?

Schriftenreihe
7,50 €

Deals mit Diktaturen

7,50 €

Die Bundesrepublik unterhielt gute Beziehungen zu mehreren autokratischen Regimen. Frank Bösch zeigt, wie ökonomischer und politischer Pragmatismus dabei oft durchaus vorhandene Skrupel überwog.

Bensberger Gespräche
veranstaltet von der bpb

Liberale Weltordnung unter Druck

  • 12.02. – 14.02.2025
  • ab 14:00 Uhr
  • Bergisch Gladbach (Bensberg)