Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

UNICEF | bpb.de

UNICEF

[engl.: United Nations International Children’s Emergency Fund, UNICEF, seit 1953 United Nations Children’s Fund] Das Internationale Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen ist eine 1946 gegründete Unterorganisation der Vereinten Nationen (Interner Link: Vereinte Nationen (UN))(mit Sitz in New York) und hat die Aufgabe, den Schutz und die Gesundheit von Kindern zu verbessern, Mütter zu unterstützen, bei der Familienplanung zu beraten, bei Fragen der Erziehung und Interner Link: Ausbildung zu helfen und in Not- und Katastrophenfällen (v. a. Kindern) beizustehen. Diese Aufgaben werden in erster Linie in den Interner Link: Entwicklungsländern und in Kooperation mit anderen Organisationen der Vereinten Nationen wahrgenommen. 1965 erhielt UNICEF den Friedensnobelpreis.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Deutschland Archiv

Vor 50 Jahren: Zweimal Deutschland in der UNO

Eine Zeitreise in den Kalten Krieg: Ein Rückblick auf das Agieren und die Möglichkeiten der beiden deutschen Staaten BRD und DDR in den Vereinten Nationen 1973 bis 1990. Von Hermann Wentker.

Informationen zur politischen Bildung Nr. 353/2022

Die Vereinten Nationen: Arena der Weltpolitik

Die Vereinten Nationen sind staatenübergreifend. Ihre Hauptaufgabe besteht in der Herstellung und Bewahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit, dabei stoßen sie zunehmend an Grenzen.

Informationen zur politischen Bildung

Das Verhältnis von Klimawissenschaft und Politik

Die Klimawissenschaft und ihre Erkenntnisse haben als Impulsgeber für Öffentlichkeit und Politik in den zurückliegenden Jahren stetig an Bedeutung gewonnen. Eine prägende Rolle spielt der IPCC,…

Hintergrund aktuell

Internationaler Tag gegen Kinderarbeit

160 Millionen Kinder müssen weltweit arbeiten, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Der Welttag gegen Kinderarbeit am 12. Juni soll auf die Schicksale dieser Kinder aufmerksam machen.