Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Weltgewerkschaftsbund (WGB) | bpb.de

Weltgewerkschaftsbund (WGB)

Der WGB wurde 1945 als Zusammenschluss aller Interner Link: Gewerkschaften – unabhängig von ihrer ideologischen oder Systemzugehörigkeit – gegründet. Der Kalte Krieg führte 1949 zur Abspaltung nicht kommunistischer Gewerkschaften und damit verbunden zur Gründung des IBFG (Interner Link: Internationaler Bund Freier Gewerkschaften (IBFG)). Sitz des WGB war bis 1956 Wien, danach Prag.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Hintergrund aktuell

1. Mai: Tag der Arbeit

Der Deutsche Gewerkschaftsbund ruft auch in diesem Jahr zu politischen Kundgebungen zum Tag der Arbeit auf. Der diesjährige 1. Mai steht unter dem Motto "Ungebrochen solidarisch".

Schriftenreihe
4,50 €

Gewerkschaften im Gedächtnis der Demokratie

4,50 €

Wie entfaltete sich die soziale Demokratie hierzulande? Wer trug zur Entstehung von Arbeiter- und Frauenrechten bei? Welche Rolle spielten Einwandernde? Das Buch sucht Bausteine einer…

Artikel

Veränderungen im Parteiensystem

Neue Parteien und Koalitionsoptionen haben zu einer Umorientierung auf dem Wählermarkt geführt. Traditionelle Loyalitäten verlieren tendentiell ihren beherrschenden Einfluss auf die Wahlentscheidung.

Schriftenreihe
4,50 €

Arbeiterbewegung von rechts?

4,50 €

Machen rechte Parteien den linken Parteien die soziale Frage streitig? Dieser Sammelband untersucht, inwiefern und warum sich bei Teilen der Arbeiterschaft politische Zugehörigkeitsgefühle und…