Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Zivilverteidigung | bpb.de

Zivilverteidigung

Z. bezeichnet alle Maßnahmen, die neben der militärischen Interner Link: Verteidigung zum Schutz der zivilen Interner Link: Bevölkerung getroffen werden. Hierzu zählen Schutz der Bevölkerung (Leben, Gesundheit) und der staatlichen Einrichtungen (zur Aufrechterhaltung der Regierungs- und Interner Link: Staatsgewalt) sowie die Versorgung von Interner Link: Militär und Zivilbevölkerung.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Hintergrund aktuell

NATO-Norderweiterung: Der Beitritt Finnlands

Finnland ist am 4. April der NATO beigetreten. Das Verteidigungsbündnis umfasst jetzt 31 Staaten. Die Aufnahme Schwedens steht noch aus – scheitert jedoch weiterhin an der Blockade der Türkei und…

euro|topics

Russlands Invasion und Europas Verteidigung

Seit dem 24. Februar 2022 hat sich die Verteidigungspolitik auf europäischer Ebene bereits spürbar verändert: Es gab umfangreiche gemeinsame militärische Übungen, Waffenlieferungen und…

Video Dauer
Dokumentarfilm

Der Balkon

Lyngiádes, ein idyllisches Dorf in Nord-Griechenland, war am 3.Oktober 1943 Schauplatz eines Massakers: Die deutschen Besatzer ermordeten zweiundachtzig Einwohner/-innen und zerstörten fast alle…

Spicker
Nur als Download verfügbar

NATO

Nur als Download verfügbar
  • Pdf

Als Verteidigungsbündnis des Westens spielte die NATO eine wichtige Rolle im Kalten Krieg. Mit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine steht die Allianz vor neuen Herausforderungen.

  • Pdf
euro|topics: Europa und der Krieg

Neutralität adé?

Der Krieg gegen die Ukraine hat in den Ländern Europas, die bisher neutral oder kein Nato-Mitglied waren, einiges verändert. So stellten etwa Finnland und Schweden im Mai gemeinsam den Antrag,…

Audio Dauer
Audio

Der Krieg gegen den Terror - Sieg für den Terror?

Nach dem 11. September 2001 strengten die USA den "Krieg gegen den Terror" an, dem sich viele Staaten anschlossen. Doch welche Erfolge und Schattenseiten zeigen sich nach 20 Jahren?