Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Staatsgewalt | bpb.de

Staatsgewalt

S. bezeichnet die auf eigenem Interner Link: Recht beruhende Herrschaftsmacht, über die ein Interner Link: Staat bezogen auf das eigene Interner Link: Staatsgebiet (Gebietsmacht) und auf die eigenen Staatsangehörigen (Personalhoheit) verfügt. Zu unterscheiden sind a) die Institutionen der S. (Interner Link: Legislative, Interner Link: Exekutive, rechtsprechende Gewalt (Interner Link: Rechtsprechung/Rechtsprechende Gewalt)); b) das Interner Link: Gewaltmonopol, das ausschließlich dem Staat das Recht zubilligt, zur Durchsetzung der Rechtsordnung physische Gewalt anzuwenden.

Die S. wird in den modernen Interner Link: Demokratien nach innen durch die Interner Link: Grundrechte und Interner Link: Menschenrechte und nach außen durch internationale Verträge (Interner Link: Vertrag) und das Interner Link: Völkerrecht begrenzt.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

einfach POLITIK

Der Staat: Warum es ihn gibt

Wenn es keinen Staat gibt, dann gibt es keine Regeln. Dann gibt es einen Krieg, in dem jeder gegen jeden kämpft. Deshalb gilt die Regel: Gewalt anwenden darf nur der Staat. Und nur wenn nichts…

Schriftenreihe
4,50 €

Die Polizei

4,50 €

Die Polizei setzt in Deutschland das staatliche Gewaltmonopol durch. Die Kriminologen Benjamin Derin und Tobias Singelnstein werfen einen differenzierten Blick auf die komplexe Organisation.

Aus Politik und Zeitgeschichte
0,00 €

Green New Deals

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Die Erderhitzung liegt in der wachstumsgetriebenen Wirtschaft begründet. Mit „Green New Deals“ wollen Regierungen weltweit die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft vorantreiben.

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub
Schriftenreihe
4,50 €

Coronakratie

4,50 €

Die grassierende Corona-Pandemie stellte die deutsche Demokratie vor große Herausforderungen: Grundrechte mussten gegeneinander abgewogen, teils stark beschränkt werden, um andere Rechtsgüter zu…