Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Charta der Grundrechte der Europäischen Union (GRCh) | bpb.de

Charta der Grundrechte der Europäischen Union (GRCh)

Festlegung der gemeinsamen Werte aller Mitgliedsstaaten der EU (Interner Link: Europäische Union (EU)) und verbindliche Interner Link: Erklärung der Grund- und Interner Link: Menschenrechte in sechs Kapiteln (Würde des Menschen, Freiheit, Gleichheit, Solidarität, Bürgerrechte, Justizielle Rechte) mit dem Ziel, eine gemeinsame friedliche Zukunft in einer immer engeren Union anzustreben. Die Charta trat am 1.12.2009 in Kraft, Ausnahmen gelten für GBR, POL, CZE.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Informationen zur politischen Bildung
0,00 €

Vereinte Nationen

0,00 €
  • Pdf

Den 1945 gegründeten Vereinten Nationen gehören heute fast alle Staaten der Welt an. Wie können ihre Ziele – internationale Sicherheit, Weltfrieden und Menschenrechte – realistisch umgesetzt werden?

  • Pdf
Audio Dauer
Aus Politik und Zeitgeschichte

Humanitäres Völkerrecht

Menschen im Krieg zu schützen – das ist der Kern des humanitären Völkerrechts, festgelegt in den Genfer Konventionen. Trotzdem sind Kriegsverbrechen allgegenwärtig. Wie wirksam ist das…