Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Europäische Strukturfonds | bpb.de

Europäische Strukturfonds

E. S. ist die Sammelbezeichnung verschiedener europäischer Programme, die der Europäischen Kommission (Interner Link: Europäische Kommission) zur Verfügung stehen, um die (z. T. gravierenden) sozialen und wirtschaftlichen Unterschiede innerhalb der EU (Interner Link: Europäische Union (EU)) (etwas) zu verringern. Hierzu zählen u. a. der ESF (Interner Link: Europäischer Sozialfonds (ESF)), der Europäische Struktur- und Investitionsfonds (ESIF), der Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), der Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER), der Europäische Meeres- und Fischereifonds (EMFF). Die verschiedenen Strukturhilfen werden »partnerschaftlich« als Zuschuss (d. h. nicht als Vollfinanzierung) der EU (Interner Link: Europäische Union (EU)) zu förderbaren nationalen Projekten vergeben.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Europäische Union

Europäische Kommission

Sie entwirft Gesetze, wacht über ihre Einhaltung und sorgt dafür, dass Geld korrekt ausgegeben wird. Die Kommission ist eine Regierung ohne Staat und die „Hüterin der Verträge“.

Europäische Union

Akteure in der Europäischen Union

Wer macht was in der EU? Hier wird deutlich, wie Kommission, Rat und Parlament gemeinsam handeln. Und wie europäische Politik im Zusammnspiel der EU-Institutionen funktioniert.

Europäische Union

Regional- und Strukturpolitik

Wie schafft die EU mehr wirtschaftliche Gerechtigkeit? Mit Milliarden aus Struktur- und Investitionsfonds stärkt sie schwächere Regionen und fördert nachhaltiges Wachstum.