Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Gesellschaftsvertrag | bpb.de

Gesellschaftsvertrag

G. ist ein auf Th. Hobbes (1588–1679) zurückgehendes Konstrukt der Politischen Theorie (Interner Link: Politische Theorien), in dem postuliert wird, dass Menschen – um ein friedliches Zusammenleben überhaupt zu ermöglichen – einen Interner Link: Vertrag untereinander schließen müssen. In diesem (theoretischen, gedachten) Vertrag verzichten sie auf ihre individuellen Interner Link: Rechte und politischen Interner Link: Freiheiten so weit, dass eine für alle geltende Rechtsordnung durchgesetzt und von einem absoluten Interner Link: Staat oder Souverän (Interner Link: Leviathan) garantiert wird. Auf Dauer, so Th. Hobbes, kann individuelles Interner Link: Eigentum nur geschützt und gesellschaftlicher Wohlstand nur geschaffen werden, wenn ein starker Staat die politische und tatsächliche Interner Link: Macht aufbringt, den »Menschen vor sich selbst« zu schützen.

Mit dieser Denkfigur wird Staat und Interner Link: Herrschaft auf eine (von Menschen getragene) vertragstheoretische Grundlage gestellt – eine göttliche oder metaphysische Begründung ist nicht mehr nötig.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Schriftenreihe
Vergriffen

Einführung in die Politischen Theorien der Moderne

Vergriffen

Politische Theorien: Ausgehend von wissenschaftstheoretischen und methodischen Grundlagen bietet das Buch einen ebenso verständlichen wie fundierten Überblick über Inhalte, Debatten,…

Podium / Vortrag
veranstaltet von der bpb

Diskurs der Zumutungen

  • Sonntag, 04. Mai 2025
  • 15:00 – 17:00 Uhr
  • Bonn
Video Dauer
Dokumentarfilm

Nous

Der RER B verläuft quer durch Paris und seine Außenbezirke. Vor diesem Hintergrund zeichnet „Nous“ ein ebenso ungeschöntes wie poetisches Bild verschiedener Menschen, die entlang der Zuglinie leben.

Video Dauer
Webvideo

Trailer

Was hat es mit Rechtslibertarismus und libertärem Autoritarismus auf sich? Was erklärt ihre wachsende Bedeutung?