In Afghanistan oder vom Ausland aus kämpfen eine Reihe von Frauen weiter dafür, dass die Afghaninnen und Afghanen, die sich der Gewaltherrschaft der Taliban entgegenstellen, den Mut nicht verlieren…
Catherine Belton zeichnet den skrupellosen Weg zur Macht nach, den Putin und seine KGB-Seilschaften zurückgelegt haben, und zeigt, wie die politischen Geschicke Russlands heute gelenkt werden.
Mark Gevisser zeigt, dass der Kampf gegen Diskriminierung aufgrund sexueller oder geschlechtlicher Identitäten weltweit geführt wird – und kein Luxusproblem, sondern ein existenzielles Anliegen ist.
Walter Lübcke war der erste Politiker, der nach 1945 in Deutschland ermordet wurde. Martín Steinhagen rekonstruiert die Tat und zeigt, wie diese mit der Geschichte des rechten Terrors verwoben ist.
Zwischen dem Wissen über Ursachen, Folgen und geeignete Strategien zur Eindämmung der Klimakrise einerseits und der Umsetzung in Handeln andererseits klafft eine große Lücke. Der Sammelband stellt…
Weitere Inhalte
Informationen zur politischen Bildung Nr. 363/2025
Nachhaltige Entwicklung und die Bewältigung der Klimakrise gehören zu den drängendsten Aufgaben der Vereinten Nationen. Beide Politikfelder erfordern ein gemeinsames Handeln der Mitgliedstaaten.
Wetterphänomene wie Hitzewellen oder Starkregen häufen sich aufgrund der globalen Klimaerwärmung. In Deutschland soll eine nationale Klimaanpassungsstrategie vor den Folgen dieser…
Warum stößt Putins Krieg gegen die Ukraine in dem Land nicht auf mehr Widerstand, das nach dem Zweiten Weltkrieg „Nie wieder!“ so beschwor, in Russland? Weil Verklärer Geschichte erklären.…
80 Jahre Weltkriegsende. Über das Gedenken am 8. und 9. Mai in Russland. Ein Kommentar von Irina Scherbakowa. Sie ist Gründungsmitglied von Memorial und erhielt 2022 den Friedensnobelpreis.
Der 20. Bundestag hat per Grundgesetzänderung eine Reform der Schuldenbremse beschlossen. Dies ermöglicht höhere Verteidigungsausgaben und ein Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaschutz.