Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Quiz – Energie | Globalisierung | bpb.de

Auf welche Energieträger stützt sich der weltweite Energieverbrauch? In welchen Regionen wird am meisten Energie verbraucht? Und wo ist der pro-Kopf-Verbrauch am höchsten? Testen Sie Ihr Wissen!

Weiter

Seit Anfang der 1970er-Jahre hat sich der Energie-Verbrauch insgesamt …

Erläuterung

Nach Angaben der Internationalen Energie Agentur (IEA) nahm die Versorgung mit Primärenergie zwischen 1973 und 2022 von gut 6.100 auf knapp 14.900 Millionen Tonnen Öläquivalent zu. Dabei verlief die Steigerung insgesamt stetig: In den Jahren 1973 bis 2022 ist der absolute Wert 44-mal gestiegen und lediglich fünfmal gesunken.

Mehr Information

Weiter
Weiter

In welcher Region ist der Primärenergie-Verbrauch am höchsten?

Erläuterung

Der Anteil Asiens am weltweiten Primärenergie-Verbrauch erhöhte sich zwischen 1970 und 2023 von 14,8 auf 47,1 Prozent. Allein in China hat sich der Energieverbrauch in diesem Zeitraum verzwanzigfacht. Die Anteile Nordamerikas und Europas sind hingegen gesunken und lagen im Jahr 2023 bei 18,8 bzw. 12,6 Prozent.

Mehr Information

Weiter
Weiter

Welche Reihenfolge der Energieträger entspricht ihrem Anteil an der Energie-Versorgung?

Erläuterung

Im Jahr 2022 basierte die weltweite Primärenergie-Versorgung zu 30,2 Prozent auf Öl, zu 27,6 Prozent auf Kohle und zu 23,1 Prozent auf Gas – zusammen 81,0 Prozent. Es folgten Biomasse, Biogas und biologisch abbaubare Abfälle (8,8 Prozent), Kernenergie (4,7 Prozent), neue erneuerbare Energien (3,1 Prozent) und Wasserkraft (2,5 Prozent).

Mehr Information

Weiter
Weiter

Welche Aussage ist falsch?

Erläuterung

Da natürliche Rohstoffaufkommen ungleich verteilt sind und die rohstoffreichen Staaten nicht gleichzeitig die Hauptverbraucher sind, ist ein Großteil der Staaten durch den Handel mit Energie vernetzt. Die wichtigsten Exportregionen sind der Mittlere Osten, Amerika und die GUS. Die mit Abstand wichtigste Importregion ist Asien-Pazifik.

Mehr Information

Weiter
Weiter

Welche vier Staaten hatten 2023 den höchsten Energie-Verbrauch pro Kopf?

Erläuterung

Der Statistical Review of World Energy stellt Daten für 79 Staaten bereit, auf die zusammen 96,5 Prozent des weltweiten Primärenergie-Verbrauchs des Jahres 2023 entfielen. Katar, Island, Singapur und die Vereinigten Arabischen Emirate haben einen Primärenergie-Verbrauch von mehr als 500 Gigajoule pro Kopf. Bei Trinidad und Tobago, Kuwait, Norwegen, Kanada, Oman sowie Saudi-Arabien lagen die Werte zwischen 300 und 400 Gigajoule. An elfter Stelle standen im Jahr 2023 die USA mit einem Primärenergie-Verbrauch von 277 GJ pro Kopf (Deutschland: 137 GJ).

Mehr Information

Weiter

Ihre Auswertung

Seit Anfang der 1970er-Jahre hat sich der Energie-Verbrauch insgesamt …

Erläuterung
Nach Angaben der Internationalen Energie Agentur (IEA) nahm die Versorgung mit Primärenergie zwischen 1973 und 2022 von gut 6.100 auf knapp 14.900 Millionen Tonnen Öläquivalent zu. Dabei verlief die Steigerung insgesamt stetig: In den Jahren 1973 bis 2022 ist der absolute Wert 44-mal gestiegen und lediglich fünfmal gesunken.
Mehr Information

In welcher Region ist der Primärenergie-Verbrauch am höchsten?

Erläuterung
Der Anteil Asiens am weltweiten Primärenergie-Verbrauch erhöhte sich zwischen 1970 und 2023 von 14,8 auf 47,1 Prozent. Allein in China hat sich der Energieverbrauch in diesem Zeitraum verzwanzigfacht. Die Anteile Nordamerikas und Europas sind hingegen gesunken und lagen im Jahr 2023 bei 18,8 bzw. 12,6 Prozent.
Mehr Information

Welche Reihenfolge der Energieträger entspricht ihrem Anteil an der Energie-Versorgung?

Erläuterung
Im Jahr 2022 basierte die weltweite Primärenergie-Versorgung zu 30,2 Prozent auf Öl, zu 27,6 Prozent auf Kohle und zu 23,1 Prozent auf Gas – zusammen 81,0 Prozent. Es folgten Biomasse, Biogas und biologisch abbaubare Abfälle (8,8 Prozent), Kernenergie (4,7 Prozent), neue erneuerbare Energien (3,1 Prozent) und Wasserkraft (2,5 Prozent).
Mehr Information

Welche Aussage ist falsch?

Erläuterung
Da natürliche Rohstoffaufkommen ungleich verteilt sind und die rohstoffreichen Staaten nicht gleichzeitig die Hauptverbraucher sind, ist ein Großteil der Staaten durch den Handel mit Energie vernetzt. Die wichtigsten Exportregionen sind der Mittlere Osten, Amerika und die GUS. Die mit Abstand wichtigste Importregion ist Asien-Pazifik.
Mehr Information

Welche vier Staaten hatten 2023 den höchsten Energie-Verbrauch pro Kopf?

Erläuterung
Der Statistical Review of World Energy stellt Daten für 79 Staaten bereit, auf die zusammen 96,5 Prozent des weltweiten Primärenergie-Verbrauchs des Jahres 2023 entfielen. Katar, Island, Singapur und die Vereinigten Arabischen Emirate haben einen Primärenergie-Verbrauch von mehr als 500 Gigajoule pro Kopf. Bei Trinidad und Tobago, Kuwait, Norwegen, Kanada, Oman sowie Saudi-Arabien lagen die Werte zwischen 300 und 400 Gigajoule. An elfter Stelle standen im Jahr 2023 die USA mit einem Primärenergie-Verbrauch von 277 GJ pro Kopf (Deutschland: 137 GJ).
Mehr Information