Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

30 Jahre Mauerfall und Wiedervereinigung | Bewegtbild und politische Bildung | bpb.de

30 Jahre Mauerfall und Wiedervereinigung

30 Jahre Mauerfall und Wiedervereinigung (2019) (© bpb)

Wie war es als Jugendliche in der DDR groß zu werden? Wofür haben sich Menschen in der DDR eingesetzt? In Gesprächen mit Zeitzeug/-innen zeigen die beiden YouTuberinnen Diana zur Löwen und Lisa Sophie Laurent, dass Geschichte auch außerhalb von Schulbüchern lebendig ist. Aus einer jungen Perspektive, die den Mauerfall selbst nicht miterlebt hat, ermöglichen sie den Zuschauenden einen neuen Blick auf damals und heute. Im ersten Video geht Diana zur Löwen den Fragen nach, wie das Leben und Aufwachsen in der DDR ausgesehen hat und ob nach 30 Jahren immer noch eine Mauer in den Köpfen der Menschen existiert. Dafür interviewt sie zwei Menschen, die ihre Kindheit und Jugend in der DDR erlebt haben.

Im zweiten Video trifft Lisa Sophie Laurent Zeitzeug/-innen aus Ost- und West-Berlin dort, wo sie vor 30 Jahren den Mauerfall erlebt haben und klärt: Wofür haben sie sich damals eingesetzt? Wie hat sich der Tag des Mauerfalls angefühlt und wie ging das Leben danach weiter?

Gemeinsam mit seiner Community widmet Deutsch-Rapper Eko Fresh dem 30. Jahrestag des Mauerfalls den Song "1989". Dafür rief der Musiker Jugendliche und junge Erwachsene im Vorfeld dazu auf, ihre Gedanken, Hoffnungen und Wünsche anlässlich des Mauerfalls und Wiedervereinigung zu teilen. In dem daraus entstandenen Song und Musikvideo sind so sowohl eigene als auch fremde Erfahrungen miteingeflossen. Die Webvideo-Reihe wurde von der Digital Media und Entertainment Company Studio71 im Auftrag der bpb produziert. Die Videos sind auch auf den Kanälen der beteiligten Creator/-innen zu finden.

Weitere Inhalte

Deine tägliche Dosis Politik

Tag des Mauerfalls

Der 9. November gilt in Deutschland als Schicksalstag. Er erinnert an viele bedeutende historische Ereignisse in unserer Geschichte – negative wie positive.

Deutschland Archiv

"Es war ein Tanz auf dem Vulkan"

Wie SED-Funktionäre 1989 den Mauerfall erlebten. Das Ende der DDR aus der Sicht von Eberhard Aurich, damals Vorsitzender der SED-Jugendorganisation FDJ. Mit Dokumenten & Video.

Informationen zur politischen Bildung
0,00 €

Der Weg zur Einheit

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf

Nach dem Zweiten Weltkrieg war Deutschland ein geteiltes Land. Erst 40 Jahre später begann mit dem Mauerfall der Wiedervereinigungsprozess. Bis heute gibt es zwischen Ost und West große Unterschiede.

  • Online lesen
  • Pdf
Lange Wege der Deutschen Einheit

Immerwährende Ost-West-Spaltung?

Welche Wachstumsperspektiven für Ostdeutschland gibt es? Oliver Holtemöller geht der Frage nach, wie sich die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit Ostdeutschlands bis 2060 im Vergleich zu…

Lange Wege der Deutschen Einheit

Ostdeutschland als Teil der europäischen Transformation

Der politische Systemwechsel in der DDR erfolgte unter ähnlichen Bedingungen wie in der Tschechoslowakei: Reformresistente Parteikader wurden durch Massendemonstrationen gestürzt. Die demokratische…

Lange Wege der Deutschen Einheit

Der Wandel im Sport

Infolge der Wiedervereinigung hat sich im gesamtdeutschen Sport vieles verändert. In den ostdeutschen Bundesländern wurde ein föderales Sportsystem etabliert. Und es entwickelte sich eine…