Die Space Frogs gehören zu Deutschlands bekanntesten und erfolgreichsten YouTube-Stars: Meinungsstark, witzig und gelegentlich etwas durchgeknallt, erklären sie ihrer Community von über einer Million Abonnenten die analoge und digitale Welt. Nun sind sie "im Auftrag der Demokratie" unterwegs und gehen den großen netzpolitischen Fragen nach: Wird das Internet zensiert? Was ist Netzneutralität und wie betrifft sie uns? Und wie beeinflussen Algorithmen und Künstliche Intelligenz, was wir im Internet sehen?

Webvideo-Projekt
Meinungsfreiheit – Werden wir alle zensiert?
Deutschland ist ein Land ohne Zensur – so steht es jedenfalls im Grundgesetz. Aber stimmt das auch? Die Space Frogs schauen sich den Begriff "Zensur" genauer an und fragen sich, ob – und wenn ja, wo – es Zensur im Internet gibt.

Webvideo-Projekt
Der Anfang vom Ende des freien Internets?
Eigentlich gilt im Internet: Alle Daten sind gleich, egal von wem sie hoch- oder heruntergeladen werden. Netzneutralität heißt das Konzept – und es ist nicht selbstverständlich. Denn mit der fortschreitenden Kommerzialisierung der Netz-Infrastruktur könnte auch die Gleichbehandlung der Datenströme wegfallen und ein "Internet der zwei Geschwindigkeiten" entstehen.

Webvideo-Projekt
Übernehmen Algorithmen die Weltherrschaft?
Der Facebook-Algorithmus bestimmt, welche Beiträge man sieht, und der YouTube-Algorithmus bestimmt, welche Videos einem vorgeschlagen werden: Die Formeln, nach denen Plattformen ihre Inhalte auf die errechneten Interessen der Nutzer abstimmen, beeinflussen zunehmend, wie wir das Netz – und damit auch die reale Welt – wahrnehmen. Was steckt dahinter?

Webvideo-Projekt
Sketch-Special: "Berlin Prime Ticket – Die Paywall für Berlin"
Berlin in einer nicht so fernen Zukunft: Intransparente Algorithmen bestimmen unser Bild der digitalen Welt, Internetdienstanbieter hebeln für zahlende Kunden die Netzneutralität aus und Social-Media-Konzerne werden zur Zensurbehörde. Die Space Frogs übertragen in ihrem Space Net Sketch-Special die Schattenseiten des Internetzeitalters einmal konsequent auf das "Real Life". Ein Gedankenexperiment.
Webvideo-Projekt
Weiterführende Informationen und Quellen
Hier finden Sie zusätzliche, weiterführende Informationen zu den Themen, die in den einzelnen Beiträgen und Videos im Fokus stehen.
Mediathek
The Cleaners
Tausende externe Mitarbeiter sichten für Facebook, Youtube, Twitter und weitere Social Media Angebote Fotos und Videos. Der Film erzählt von ihrer belastenden Arbeit, bei der sie im Sekundentakt über das Löschen oder Veröffentlichen entscheiden. Die Kriterien und Vorgaben dieser Arbeit sind eines der am besten geschützten Geheimnisse der Internet Giganten. Wer kontrolliert, was wir sehen und was wir denken?
Big Data und politische Bildung
Big Data ist Realität und Big Data wird unser Leben verändern. Über Big Data wachsen Medienbildung und politische Bildung untrennbar zusammen. Diese Website liefert Material für die Bildungsarbeit: Mit exemplarischen Thesen und herausragenden Vertreter_innen dieser Disziplinen, Einführungen, Definitionen, Bild- und Tondokumenten und vor allem Handreichungen für die Praxis.
Wem gehört das Internet?
Das Netz, das sind Kabel und Knoten, Server und Rechenzentren, und die sind fest in privater Hand. Der Telekom gehört dabei ein großer Teil der Netzinfrastruktur, sie ist fast schon so etwas wie ein Monopolist, finden zumindest Blogger Björn Grau und Freifunker Jürgen Neumann.
Grundlagen der Medienpolitik
Medienpolitik ist ein komplexes und differenziertes Aufgabenfeld mit vielen Inhalten: Film, Fernsehen, Online-Anwendungen, Telekommunikation und Presse. Hier werden einige der wesentlichen Abläufe und beteiligten Akteure vorgestellt.
Damit Big Data und KI tatsächlich Treibstoff für neue gesellschaftsverträgliche, faire und nachhaltige Geschäfte werden können, müssten mindestens drei Bedingungen erfüllt sein: • Dezentralisierung: Zwingt zur Kooperation und zu neuen technischen Konzepten, erschwert Monopolbildung sowie Machtkonzentration und –missbrauch. • Transparenz: Einsichtnahme in die Funktionsweise der Technik ermöglicht Widerspruch. • Transnationale Regulierung: Erschwert sowohl auf staatlicher wie unternehmerischer Seite das Prinzip ‚Teile und herrsche‘.
Publikation zum Thema
Bewegtbildung denken – Beiträge zu Webvideo und politischer Bildung im Social Web
Das EPUB "Bewegtbildung denken“ des Netzwerks bewegtbildung.net liefert einen Überblick über aktuelle Debatten sowie Praxis- und Forschungsansätze im Feld politischer Bildung mit und in Webvideo.Weiter...