Pädagogische Materialien zum Projekt
Hier finden Sie Hintergrundtexte in pdf-Format zu den behandelten Themen der Webvideoreihe.
Diese können dabei unterstützen, die Videos einzuordnen und sie für pädagogische Settings einsetzbar zu machen.
Hier finden Sie Hintergrundtexte in pdf-Format zu den behandelten Themen der Webvideoreihe.
Diese können dabei unterstützen, die Videos einzuordnen und sie für pädagogische Settings einsetzbar zu machen.
Es gibt verschiedene Ausprägungen von Diskriminierung: individuelle, institutionelle und strukturelle. Nachfolgend wird erläutert, in welchen konkreten Formen Jugendliche in ihrem Alltag Diskriminierung erfahren.
Die Videos der Reihe "Say My Name" bearbeiten das sensible Thema Diskriminierung. Doch wie lassen sich die Videos für weiterführende Gespräche nutzen? Was ist angesichts der sensiblen Thematik zu berücksichtigen?
Die Identitätsentwicklung ist für Jugendliche ein konfliktreicher Prozess. Die Frage "Wer bin ich eigentlich?" trifft Jugendliche mit Diskriminierungserfahrung in doppelter Weise.
In den Massenmedien werden gesellschaftliche Minderheiten oft wenig – oder stereotypisch – repräsentiert. Dies kann Vorurteile in der Gesellschaft sowie Diskriminierung von Minderheiten verstärken.
Politische Bildungsangebote finden nicht nur in der Schule statt, sondern auch in sozialen Medien. Kann politische Bildung in sozialen Medien gelingen? Oder ist sie weiterhin auf face-to-face Kommunikationen angewiesen?
Obwohl das Frauenbild von konservativen Geschlechtervorstellungen bestimmt ist, fruchten Propagandamaßnahmen extremistischer Gruppierungen bei vielen Mädchen und Frauen.
Es gibt verschiedene Ausprägungen von Diskriminierung: individuelle, institutionelle und strukturelle. Nachfolgend wird erläutert, in welchen konkreten Formen Jugendliche in ihrem Alltag Diskriminierung erfahren.
Frauenbewegung, Gleichstellung und Homosexualität: Dies sind nur einige der zentralen Begriffe, die den Gender-Diskurs in Deutschland begleiten. Was hat es mit dem Verhältnis von Geschlecht und Gesellschaft auf sich?
Nach über einem Jahr Debatte hat der Bundestag den §219a im Februar 2019 reformiert. Doch der Kompromiss über die Reform des Paragrafen zum Verbot der Werbung für den Abbruch einer Schwangerschaft bleibt umstritten. In insgesamt fünf Folgen führt der Podcast durch das komplexe Labyrinth historischer, rechtlicher und politischer Hintergründe des Streits um §219a.
Unser Alltag ist geprägt von Geschlechterrollen. In liberalen Gesellschaften zeigt sich, wie attraktiv gelebte Vielfalt und Gleichberechtigung sein können. Doch wird Geschlecht vielerorts weiterhin benutzt, um Menschen in ihren Rechten einzuschränken: Geschlechtergerechtigkeit ist kein Selbstläufer.
Ibrahim wäre im Libanon fast umgebracht worden. Dieser Film zeigt, wie er sich in Deutschland endlich frei ausleben kann.