Wie kommen die Kandidaten auf meinen Wahlzettel?
Begleitmaterial zum bpb-Online-Angebot Wahl-O-Mat
Mehrere Arbeitsgruppen erhalten unterschiedliche Aufgaben, die darauf ausgerichtet sind, das Zulassungsverfahren eines Kandidaten bzw. einer Kandidatin in den wesentlichen Punkten nachzustellen.



Unterrichtseinheit Wahlvorschläge
Zielgruppe | Klasse 10 / 11 bzw. Altersgruppe ab 16 Jahre |
Ziel | Die Schülerinnen und Schüler sollen die Voraussetzungen für eine Abgeordneten-Kandidatur erarbeiten. |
Dauer | 90 Min., plus Arbeitsphasen außerhalb des Unterrichts. |
Aufwand | gering – mittel |
Material | PC mit Internetanschluss zur Recherche Alternativ Quellen in Papierform (insb. Landeswahlgesetz) |
Links |
www.bundeswahlleiter.de www.bundeswahlleiter.de/landeswahlleiter |
Methodischer Ansatz
Mehrere Arbeitsgruppen erhalten unterschiedliche Aufgaben, die darauf ausgerichtet sind, das Zulassungsverfahren eines Kandidaten bzw. einer Kandidatin in den wesentlichen Punkten nachzustellen.Arbeitsgruppe 1
- Parteien und Wählervereinigungen
Eine Arbeitsgruppe recherchiert, was Parteien und Wählervereinigungen sind, welche Aufgabe sie haben, wie sie entstehen und unter welchen Voraussetzungen sie anerkannt und zur Wahl zugelassen werden.
- Kandidaten für ein Mandat
Diese Arbeitsgruppe recherchiert, wem das passive Wahlrecht zusteht, welche Voraussetzungen für eine Kandidatur notwendig sind und wie die Kandidaten auf den Wahlzettel kommen.
Präsentation
Die Ergebnisse werden von den Arbeitsgruppen aufbereitet und im Plenum präsentiert.
Arbeitsgruppe 1: Parteien und Wählervereinigungen
Hinweise für die Gruppenarbeit
AufgabenstellungDiese Arbeitsgruppe soll recherchieren und vorstellen,
- was eine Partei ist und welche Aufgaben sie hat
- wie eine Partei entsteht und wie sie zugelassen wird
- welchen Zusammenhang es zwischen Parteien und Wahlkandidaten gibt
Zunächst vereinbart die Gruppe,
- in welche Arbeitspakete sie das Thema aufteilen möchte (s. "Leitfragen") und welche Teams diese Arbeitspakete übernehmen,
- welche Rahmenbedingungen (Medium, Umfang, Dauer etc.)für die gemeinsame Präsentation gelten sollen, an die sich jedes Team mit seinen Arbeitspaketen orientieren kann.
Die gesamte Präsentation der Gruppe soll etwa 15 Minuten dauern.
Leitfragen
Definition einer Partei- Was ist eine Partei?
- Was unterscheidet sie von einer anderen Gruppe (z.B. Verein)?
- Wo ist die Arbeit der Parteien gesetzlich geregelt?
- Wer kann eine Partei gründen?
- Welche Voraussetzungen sind dazu nötig?
- Wem teilt man die Gründung mit?