Auschwitz heute
Auschwitz – Ort und Symbol der nationalsozialistischen Vernichtungsmaschinerie. Der Name der südpolnischen Stadt steht für den millionenfachen Mord an Juden, Sinti und Roma und Menschen, die nach der NS-Rassenideologie nicht zur „Volksgemeinschaft“ gehörten. Der Bombay Flying Club hat dazu eine Webdocumentary für die bpb umgesetzt. Grundlage sind Fotos von Martin Blume. Zusätzlich sind einzelne Videos von Gesprächen zwischen Martin Blume und Überlebenden von Auschwitz über seine Fotos entstanden.
Auschwitz heute
eine Webdocumentary
von: Bombay Flying Club
Auschwitz – Ort und Symbol der nationalsozialistischen Vernichtungsmaschinerie. Der Name der südpolnischen Stadt steht für den millionenfachen Mord an Juden, Sinti und Roma und Menschen, die nach der NS-Rassenideologie nicht zur „Volksgemeinschaft“ gehörten. Der Bombay Flying Club hat dazu eine Webdocumentary für die bpb umgesetzt. Grundlage sind Fotos von Martin Blume.
Deutsche Sprachversion

Auschwitz heute: Wiesława Borysiewicz
Der Photograph Martin Blume erarbeitet seit vier Jahren an der Stätte des KZ Auschwitz-Birkenau und ist während seiner Arbeit dort immer wieder in Kontakt mit Überlebenden gekommen. Er versucht seine Bilder als Auslöser für Erinnerungen zu...

Auschwitz heute: Róża Krzywobłocka-Laurów
Der Fotograf Martin Blume erarbeitet seit vier Jahren an der Stätte des KZ Auschwitz-Birkenau und ist während seiner Arbeit dort immer wieder in Kontakt mit Überlebenden gekommen. Er versucht seine Bilder als Auslöser für Ihre Erinnerungen zu...

Auschwitz heute: Janina Rekłajtis
Der Fotograf Martin Blume erarbeitet seit vier Jahren an der Stätte des KZ Auschwitz-Birkenau und ist während seiner Arbeit dort immer wieder in Kontakt mit Überlebenden gekommen. Er versucht seine Bilder als Auslöser für Ihre Erinnerungen zu...

Auschwitz heute: Jerzy Maria Ulatowski
Der Fotograf Martin Blume erarbeitet seit vier Jahren an der Stätte des KZ Auschwitz-Birkenau und ist während seiner Arbeit dort immer wieder in Kontakt mit Überlebenden gekommen. Er versucht seine Bilder als Auslöser für Ihre Erinnerungen zu...

Der Fotograf Martin Blume über das Projekt "Auschwitz heute"
Der Künstler Martin Blume hat seit 2009 an der Stätte des KZ Auschwitz-Birkenau eine Fotografie-Serie erarbeitet, die kommenden Generationen Shoa, Porajmos und die weiteren organisierten Massenmorde der Nationalsozialisten im Bewusstsein halten...

Auschwitz heute
eine Webdocumentary
Auschwitz – Ort und Symbol der nationalsozialistischen Vernichtungsmaschinerie. Der Name der südpolnischen Stadt steht für den millionenfachen Mord an Juden, Sinti und Roma und Menschen, die nach der NS-Rassenideologie nicht zur...
English version

Auschwitz today
Auschwitz – the place that more than any other symbolises the horror of the Nazi extermination machine. The name of this town in the south of Poland stands for the murder of millions of Jews, Sinti, Roma and countless other individuals who,...

Photographer Martin Blume on his project "Auschwitz today"
Since 2009 Martin Blume has been working on a photographic series on the Auschwitz-Birkenau Concentration Camp to keep the memory of the Shoa, the Porajmos and other genocides committed by the Nazis alive for future generations. In this film he...

Auschwitz today: Wiesława Borysiewicz
Photographer Martin Blume has been working on the site of the Auschwitz-Birkenau Concentration Camp for more than four years. During this time he has encountered numerous survivors. In talking to them, he uses his photographs to trigger their...

Auschwitz today: Róża Krzywobłocka-Laurów
Photographer Martin Blume has been working on the site of the Auschwitz-Birkenau Concentration Camp for more than four years. During this time he has encountered numerous survivors. In talking to them, he uses his photographs to trigger their...

Auschwitz today: Janina Rekłajtis
Photographer Martin Blume has been working on the site of the Auschwitz-Birkenau Concentration Camp for more than four years. During this time he has encountered numerous survivors. In talking to them, he uses his photographs to trigger their...

Auschwitz today: Jerzy Maria Ulatowski
Photographer Martin Blume has been working on the site of the Auschwitz-Birkenau Concentration Camp for more than four years. During this time he has encountered numerous survivors. In talking to them, he uses his photographs to trigger their...
Polszczyzna

Oświęcim dzisiaj
Oświęcim – miejsce i symbol nazistowskiej maszynerii zagłady. Nazwa tego na południu Polski położonego miasta jest symbolem milionowej zbrodni na Żydach, Sinti i Romów i ludziach, którzy według ideologii rasowej nazizmu nie należeli do...

Auschwitz dzisiaj: Wiesława Borysiewicz
Fotograf Martin Blume od czterech lat pracuje na terenie byłego obozu koncentracyjnego Auschwitz-Birkenau i podczas swojej pracy wielokrotnie spotykał tam ocalonych. Próbuje wykorzystywać swoje obrazy jako wyzwalacz ich wspomnień. Podczas tego...

Auschwitz dzisiaj: Róża Krzywobłocka-Laurów
Fotograf Martin Blume od czterech lat pracuje na terenie byłego obozu koncentracyjnego Auschwitz-Birkenau i podczas swojej pracy wielokrotnie spotykał tam ocalonych. Próbuje wykorzystywać swoje obrazy jako wyzwalacz ich wspomnień. Podczas tego...

Auschwitz dzisiaj: Janina Rekłajtis
Fotograf Martin Blume od czterech lat pracuje na terenie byłego obozu koncentracyjnego Auschwitz-Birkenau i podczas swojej pracy wielokrotnie spotykał tam ocalonych. Próbuje wykorzystywać swoje obrazy jako wyzwalacz ich wspomnień. Podczas tego...

Auschwitz dzisiaj: Jerzy Maria Ulatowski
Fotograf Martin Blume od wielu lat pracuje na terenie byłego obozu koncentracyjnego Auschwitz-Birkenau i podczas swojej pracy wielokrotnie spotykał tam ocalonych. Próbuje wykorzystywać swoje obrazy jako wyzwalacz ich wspomnień. Podczas tego...

Fotograf Martin Blume o projekcie „Auschwitz dzisiaj”
Od 2009 roku na terenie byłego obozu koncentracyjnego Auschwitz-Birkenau artysta Martin Blume stworzył serię fotografii, dzięki której przyszłe pokolenia zachowają w pamięci Szoa i Porajmos oraz wiele innych masowych mordów zorganizowanych...
Auschwitz heute - dzisiaj - today
Auschwitz – Ort und Symbol der nationalsozialistischen Vernichtungsmaschinerie. Der Name der südpolnischen Stadt steht für den millionenfachen Mord an Juden, Sinti und Roma und Menschen, die nach der NS-Rassenideologie nicht zur...
Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg
Mit dem deutschen Überfall auf Polen begann am 1. September 1939 der Zweite Weltkrieg. Als er 1945 endete, lag Europa in Trümmern. Über 60 Millionen Menschen waren tot. Wie konnte es soweit kommen? Und wie sollte es weitergehen mit einem Land, das...
Gerettete Geschichten: Elf jüdische Familien im 20. Jhd.
Elf Familiengeschichten zeigen, was Verfolgung, Kriege und Ost-West-Konflikt für Juden in Europa konkret bedeuten konnten. Jede der elf Biographien wird in einem Film erzählt. Interaktive Karten lassen die Größenordnung des Völkermordes und die...
Erinnerungsorte
Gedenkstätten, Museen, Dokumentationszentren, Mahnmale, Online-Angebote - zahlreiche Einrichtungen und Initiativen erinnern an die Opfer des Nationalsozialismus, bieten Bildungsangebote zur Geschichte des Nationalsozialismus und engagieren sich für...
Geheimsache Ghettofilm
Frühjahr 1942 im Warschauer Ghetto, unmittelbar vor Beginn des Massenmords: Ein NS-Filmteam dreht, ein Rohschnitt entsteht. Warum entstanden die Propagandaaufnahmen im Ghetto? Wie kann mit ihnen umgegangen werden? Die israelische Regisseurin Yael...
Geschichte und Erinnerung
Wird die DDR-Diktatur verharmlost? Und warum begann die intensive Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit erst so spät? Die Deutung von Geschichte ist oft umstritten - und nicht selten ein Politikum.
NS-Zwangsarbeit. Lernen mit Interviews
Das nationalsozialistische Deutschland schuf eines der größten Zwangsarbeits-Systeme der Geschichte. Das neue Online-Bildungsangebot "Lernen mit Interviews" der Freien Universität Berlin vermittelt anhand von lebensgeschichtlichen Video-Interviews...
Die Wohnung
In der Wohnung seiner verstorbenen Großeltern entdeckt der israelische Filmemacher Arnon Goldfinger Spuren einer unbekannten Vergangenheit. Die jüdischen Großeltern waren mit einem SS-Offizier befreundet. Der Dokumentarfilm zeichnet Goldfingers...
Holocaust und historisches Lernen
Mit dem bevorstehenden Ende der unmittelbaren Zeitzeugenschaft stellt sich die Frage nach dem Umgang mit und dem Lernen aus "unannehmbarer Geschichte" (Imre Kertész) neu. (Wie) lassen sich Lehren aus der Shoah für nachfolgende Generationen...
70 Jahre Kriegsende
Am 8./9. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Entfesselt vom Deutschen Reich, hatte er weltweit rund 60 Millionen Menschenleben gefordert. Die Nachkriegsordnung war zwar geprägt vom Kalten Krieg, sicherte aber dennoch eine jahrzehntelange...