Erklärt von Dr. Zülfukar Çetin im Dossier Rechtsextremismus
von: FLMH | Labor für Politik und Kommunikation
Was ist Rassismus, seit wann gibt es den "Rasse"-Begriff und wie hat er sich im Laufe der Jahrhunderte verändert? Dr. Zülfukar Çetin mit einer Begriffsklärung, die die Geschichte rassistischer Diskrminierung offenbart.
Weitere Informationen
Umsetzung: Tobias Büchner
Produktion: 2015
Spieldauer: 00:05:41
hrsg. von: Bundeszentrale für politische Bildung/bpb
Angelika Meyer und Heike Radvan über geschlechtsreflektierte Ansätze in der politischen Bildung
Geschlechterrollen bestimmen den Menschen. Ein Bewusstsein hierfür soll auch in der politischen Bildungsarbeit zum Thema Rassismus geweckt werden. Angelika Meyer und Heike Radvan skizzieren diesen Ansatz im Interview.
Was ist das eigentlich, Alltagsrassismus? In welchen Situationen manifestiert er sich und wie kann man ihm begegnen? Julius Franklin von der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland (ISD) und Nuran Yiğit vom Migrationsrat Berlin im Dialog mit...
Ob auf der Straße, im Internet, bei der Jobsuche: Rassismus kann überall auftreten. Dieser Film macht deutlich, was das eigentlich für die Betroffenen bedeutet.
Rassismus, was ist das? Kurz und leicht verständlich erklärt im Glossar des Dossiers Rechtsextremismus auf www.bpb.de. Getextet von Toralf Staud, Johannes Radke, Heike Kleffner und FLMH. Eingesprochen von Jungschauspielern/-innen.
Natan Sznaider über die sakrale Dimension der Rettung
Für den Soziologen Natan Sznaider kommt die Holocaust-Forschung an die wahre Problematik der Rettung nicht heran. Denn es gibt da einen Moment des Sakralen und Transzendentalen, der kaum zu erklären ist...
Interaktiver Webtalk am 26. Juni 2014, Dossier Rechtsextremismus auf bpb.de
Neonazis und Diskriminierung im Stadion: Wir haben in einem interaktiven Talk mit Sportjournalist Ronny Blaschke und mit Gerd Wagner von der Koordinationsstelle Fanprojekte darüber gesprochen, wie und wo sich Neonazis im Fußball zeigen und wie...
Antisemitismus erscheint in vielen Formen. Dieser Film zeigt, was das eigentlich für Jüdinnen und Juden bedeutet: Diskriminierung auf der Straße, auf dem Schulhof oder im Netz.
Magdeburg, Gräfeling, Köln: Es gibt vielfältige Ansätze in der kommunalen Flüchtlingspolitik, die sich produktiv mit der Integration von Geflüchteten befassen und die einheimische Bevölkerung einbeziehen. Im Film stellen wir einige dieser...
Rechtsextremismus, was ist das? Kurz und leicht verständlich erklärt im Glossar des Dossiers Rechtsextremismus auf www.bpb.de. Getextet von Toralf Staud, Johannes Radke, Heike Kleffner und FLMH. Eingesprochen von Jungschauspielern/-innen.