Dr. Neil McGarvey, The University of Strathclyde, Glasgow, Schottland
Das Vereinigte Königreich hat nach dem Brexit-Referendum beschlossen, die „immer engere Union“ Europas zu verlassen. Das hat die nationalistische Stimmung in Schottland und Nordirland wieder beflügelt, die bei der Abstimmung über den Brexit...
Prof. Dr. Ina Merdjanova, Centre for Trust, Peace and Social Relations an der Coventry University & Irish School of Ecumenics, Trinity College, Dublin, Irland
Auf den ersten Blick ein Widerspruch: Nehmen Religionen doch für sich in Anspruch, universell zu sein. Und doch zeigen die letzten Jahrzehnte, dass nationalistische Bewegungen und Parteien mitunter symbiotische Beziehungen zu Religionen...
Dr. Cathal McManus, School of Education, Queen's University Belfast, Nordirland
Das Vereinigte Königreich hat nach dem Brexit-Referendum beschlossen, die „immer engere Union“ Europas zu verlassen. Das hat die nationalistische Stimmung in Schottland und Nordirland wieder beflügelt, die bei der Abstimmung über den Brexit...
Dr. Philip W. Barker, Keene State College, St. Keene, New Hampshire, USA
Auf den ersten Blick ein Widerspruch: Nehmen Religionen doch für sich in Anspruch, universell zu sein. Und doch zeigen die letzten Jahrzehnte, dass nationalistische Bewegungen und Parteien mitunter symbiotische Beziehungen zu Religionen...
Prof. Dr. Cynthia Miller-Idriss, American University Washington D.C., USA
Schlaff hängt die Flagge am Mast … Nationale Symbole und Zeichensysteme werden im Alltag selten beachtet. Gleichwohl tragen sie dazu bei, in unserem Bewusstsein eine Vorstellung zu formen, was Nationen ausmacht und was unsere Nation von anderen...
Prof. em. David McCrone, The University of Edinburgh, Schottland
Nationalismus ist mehr als bloße politische Programmatik. Er ist Ausdruck einer spezifischen Weltanschauung, die in engem Zusammenhang mit Identitätsfragen steht, die zuvorderst kulturell gestellt werden. Doch wie genau hängen Nationalismus,...
Prof. John Hutchinson, The London School of Economics and Political Science, London
Nationalismus ist mehr als bloße politische Programmatik. Er ist Ausdruck einer spezifischen Weltanschauung, die in engem Zusammenhang mit Identitätsfragen steht, die zuvorderst kulturell gestellt werden. Doch wie genau hängen Nationalismus,...
Prof. Dr. Christian Geulen, Universität Koblenz-Landau
Über Nationalismus wird in Deutschland wenig gesprochen. Und wenn, dann mit Retrospektive auf das 19. Jahrhundert oder unter dem Vorzeichen „Rechtsextremismus“. Entsprechend ist die Nationalismusforschung – im internationalen Vergleich –...
Prof. Dr. Tamir Bar-On, Tecnológico de Monterrey, Querétaro, Mexiko
Der Zweite Weltkrieg, so schien es lang, hat in Europa die Kräfte des Nationalismus bezwungen. Doch bald, erst leise, dann lauter, erhob sich zunächst in Westeuropa wieder das Credo „Wir zuerst!“. Tamir Bar-On wirft einen Blick auf die...