Weitere Informationen
Kamera, Ton, Schnitt und Produktion: Andreas Kalser, Michael Prager und Christian Posch (Double-P Media Solutions)
Produktion: 06.09.2018
Spieldauer: 00:04:07
hrsg. von: Bundeszentrale für politische Bildung
Themen
Dieser Text und Medieninhalt sind unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-ND 4.0 - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International" veröffentlicht.
1918-1938-2018: Beginnt ein autoritäres Jahrhundert?
Autoritäre Tendenzen breiten sich aus, in Europa und weltweit. Die internationalen Tagung "1918-1938-2018. Dawn of an Authoritarian Century?" hat auf Schlüsseldaten des 20. Jahrhunderts geblickt und danach gefragt, welche Antworten die historischen...
Weitere Medien zum Thema

1918 – 1938 – 2018 – Beginn eines autoritären Jahrhunderts?
Autoritäre Tendenzen breiten sich aus, in Europa und weltweit. Die internationale Tagung "1918-1938-2018. Dawn of an Authoritarian Century?" hat auf Schlüsseldaten des 20. Jahrhunderts geblickt und danach gefragt, welche Antworten die historischen...

Democracy and Authoritarianism 1918 to 2018. A »Longue Durée« perspective
1918 – 1938 – 2018 – Beginn eines autoritären Jahrhunderts?
Katharine Sarikakis (University of Vienna) - Media as the Fourth Estate? Between Agora and Tyranny in the Authoritarian Century

Democracy and Authoritarianism 1918 to 2018. A »Longue Durée« perspective
1918 – 1938 – 2018 – Beginn eines autoritären Jahrhunderts?
Wolfgang Merkel (WZB and Humboldt-University, Berlin) - Challenges to Democracy in the 21st Century

Democracy and Authoritarianism 1918 to 2018. A »Longue Durée« perspective
1918 – 1938 – 2018 – Beginn eines autoritären Jahrhunderts?
W. Lance Bennett (University of Washington, Seattle) - Who are the People? Communication, Power, and the Rise of Anti-Democratic Politics

The Escalating Persecution of Jews and Aggressive National Socialist Expansion Policies 1938
1918 – 1938 – 2018 – Beginn eines autoritären Jahrhunderts?
Sybille Steinbacher (Goethe University, and Fritz Bauer Institute, Frankfurt/Main) - 1938 and the Impact on German/Austrian Antisemitism and Preparation for the All-Out War

The Escalating Persecution of Jews and Aggressive National Socialist Expansion Policies 1938
1918 – 1938 – 2018 – Beginn eines autoritären Jahrhunderts?
Léontine Meijer-van Mensch (Jewish Museum Berlin) - 1938 Point of No Return

Political Culture in Europe 1918 to 1939
1918 – 1938 – 2018 – Beginn eines autoritären Jahrhunderts?
Oliver Schmitt (University of Vienna) - The Balkan States and the Impact of Regional Political Cultures since 1918

Political Culture in Europe 1918 to 1939
1918 – 1938 – 2018 – Beginn eines autoritären Jahrhunderts?
Margaret MacMillan (Oxford University) - The Long Shadow of the Paris Peace Treaties of 1919 and the Impact on Europe in 2018

Panel 11: Elisabeth Holzleithner
1918 – 1938 – 2018 – Beginn eines autoritären Jahrhunderts?
Panel 11: Elisabeth Holzleithner (Universität Wien) zu ihrem Vortrag “Gender and Democracy: Achievements und Challenges”

Panel 7: Florian Kührer-Wielach
1918 – 1938 – 2018 – Beginn eines autoritären Jahrhunderts?
Panel 7: Florian Kührer-Wielach (LMU München) zu seinem Vortrag „On Clowns and Hooligans. Romania 1918–1948–1989“

Panel 6: Magdalena M. Wrobel
1918 – 1938 – 2018 – Beginn eines autoritären Jahrhunderts?
Panel 6: Magdalena M. Wrobel (Leo Baeck Institute – New York |Berlin) zum Public History-Projekt “1938 – Posts from the Past”

Panel 2: Claudia Kraft
1918 – 1938 – 2018 – Beginn eines autoritären Jahrhunderts?
Panel 2: Claudia Kraft (Universität Wien) mit den Schlüsselpunkten des Panels “The Rule of Law and the Containment and Power of History after 1918

Panel 1: Ernst Piper
1918 – 1938 – 2018 – Beginn eines autoritären Jahrhunderts?
Panel 1: Ernst Piper (Universität Potsdam) zum Aufstieg der nationalsozialistischen Ideologie

Thomas Krüger im Gespräch mit Heinz Fischer und Irina Scherbakowa
1918 – 1938 – 2018 – Beginn eines autoritären Jahrhunderts?
Thomas Krüger im Gespräch mit dem ehemaligen österreichischen Bundespräsidenten Heinz Fischer und Irina Scherbakowa von der russischen Menschenrechts-NGO Memorial

Oliver Schmitt
1918 – 1938 – 2018 – Beginn eines autoritären Jahrhunderts?
Oliver Schmitt (Universität Wien) zu den regionalen Entwicklungen im Balkan nach 1918

Margaret MacMillan
1918 – 1938 – 2018 – Beginn eines autoritären Jahrhunderts?
Margaret MacMillan (Oxford University) blickt auf die Folgen der Pariser Friedensverträge und fragt nach Parallelen in der Gegenwart

Ian Bateson
1918 – 1938 – 2018 – Beginn eines autoritären Jahrhunderts?
Ian Bateson (Journalist und Fulbright Stipendiat in Kiew) fasst die Hauptthesen der Tagung zusammen und sucht eine Antwort auf die Frage: Stehen wir am Beginn eines autoritären Jahrhundert?