Pfad: Mediathek /
Die Akteure der neuen Endlagersuche
Die Akteure der neuen Endlagersuche
Auf Endlagersuche. Der deutsche Weg zu einem sicheren Atommülllager
von: Axel Schröder, Journalist
BGE, BASE, NBG … Am Suchverfahren für ein Endlager für hoch-radioaktive Abfälle ist eine Fülle an Akteuren beteiligt – eine bundeseigene Gesellschaft, eine staatliche Behörde, ein Bundesministerium, ein institutionalisiertes gesellschaftliches Gremium, aber auch allgemein Bürgerinnen und Bürger sowie der Bundestag, Landtage, Kommunen und die Wissenschaft. Doch warum ist das so? Wer ist für was zuständig? Verfolgen dabei eigentlich alle dieselben Interessen? Im Übrigen: Wer darf eigentlich was zum Verfahren beitragen? Und wer entscheidet letztendlich?
Der Journalist Axel Schröder im Gespräch mit Steffen Kanitz, Mitglied der Geschäftsführung der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE), Wolfram König, Präsident des Bundesamtes für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE), Jorina Suckow, Bürgervertreterin und Vertreterin der jungen Generation im Nationalen Begleitgremium (NBG) und Prof. Dr. Miranda Schreurs, Vorsitzende des Nationales Begleitgremiums (NBG).
Weitere Informationen
Redaktion: Martin Langebach, Bundeszentrale politische Bildung, bpb
Die siebenteilige Podcast-Reihe steht unter dem Obertitel „Auf Endlagersuche. Der deutsche Weg zu einem sicheren Atommülllager“. Warum eine gesellschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema so wichtig ist, erklären Martin Langebach von der...
Auf Endlagersuche. Der deutsche Weg zu einem sicheren Atommülllager
Die Suche nach einem atomaren Endlager läuft seit Jahren und hat noch viele Hürden zu nehmen … Doch welche Herausforderungen sind mit dem Findungsprozess verbunden? Welcher Abfall soll dort gelagert werden? In welchen Mengen? Und warum muss der...
Auf Endlagersuche. Der deutsche Weg zu einem sicheren Atommülllager
Das im Mai 2017 verabschiedete Standortauswahlgesetz (StandAG) legt fest, wie das mehrstufige Suchverfahren zu gestalten sei. Im Fokus: Den am besten geeigneten Standort für eine solche Lagerstätte zu finden. Doch wie soll das geschehen? Welche...
Auf Endlagersuche. Der deutsche Weg zu einem sicheren Atommülllager
Das Jahrzehnte lange Ringen um die Atomkraft überschattet das Suchverfahren für ein atomares Endlager, auch, weil es nicht der erste Versuch ist. Atomkraftgegnerinnen und -gegner haben deshalb wenig Vertrauen in den Findungsprozess … Mit lauter...
Auf Endlagersuche. Der deutsche Weg zu einem sicheren Atommülllager
Am 28. September 2020 wurden jene Gebiete bekanntgegeben, die günstige geologische Voraussetzungen für die sichere Endlagerung hochradioaktiver Abfälle erwarten lassen. Die Bekanntgabe war mit Überraschungen verbunden, aber auch von vehementen...
Auf Endlagersuche. Der deutsche Weg zu einem sicheren Atommülllager
Das Problem mit dem hoch-radioaktiven Müll ist weltweit ungelöst. In vielen Ländern finden derzeit ähnliche Suchverfahren statt wie in Deutschland. Finnland ist das einzige Land, das einen Standort gefunden und sogar den Bau schon fast...