Koalition
Eine Koalition ist eine Zusammenarbeit von zwei oder mehreren Fraktionen für eine festgelegte Zeit.Nach einer Parlamentswahl bilden die Abgeordnete im Parlament Fraktionen.
Die Abgeordneten einer Fraktion haben gleiche oder ähnliche Ziele. Fraktionen wollen möglichst viele ihrer Ziele erreichen.
Manchmal hat eine Fraktion die absolute Mehrheit im Parlament.
Absolute Mehrheit bedeutet:
Über die Hälfte aller Abgeordneten gehören zu dieser Fraktion.
Eine Fraktion mit absoluter Mehrheit hat auch bei Abstimmungen die Mehrheit.
Sie kann Abstimmungen auch allein gewinnen. Sie kann auch alleine die Mehrheit bei der Wahl von wichtigen Ämtern haben.
Manchmal hat keine Fraktion die absolute Mehrheit. Dann sucht sich die Fraktion einen oder mehrere Partner.
Man kann auch sagen, dass sie eine Koalition bilden.
Die Koalition hat im Parlament meistens die absolute Mehrheit. Mehr als die Hälfte der Abgeordneten gehören zu der Koalition. Die Koalition kann dann Abstimmungen gewinnen. Die Koalition kann so auch die Mehrheit bei der Wahl von wichtigen Ämtern haben.
Zum Beispiel im Bundestag bei der Wahl des Bundeskanzlers oder der Bundeskanzlerin. Oder im Landtag bei der Wahl
des Ministerpräsidenten oder der Ministerpräsidentin
Bevor sich eine Koalition bildet, verhandeln die Parteien miteinander. Das nennt man Koalitionsverhandlungen.
Die Parteien diskutieren:
- Können wir zusammen regieren?
- Welche Ziele verfolgen wir gemeinsam?
- Wer soll wichtige Ämter bekommen?
Zurück zur Startseite: einfach POLITIK. Lexikon in einfacher Sprache