Opposition
Die Opposition in einem Parlament sind die Abgeordneten, die nicht zu der regierenden Koalition oder Fraktiongehören.In einer parlamentarischen Demokratie wählen Abgeordnete den Chef oder die Chefin der Regierung Die Abgeordneten aus einer Partei oder die Abgeordneten mit den gleichen Zielen bilden oft eine Fraktion.
Diese Fraktionen nennt man dann die Koalitionsfraktionen oder kurz die Koalition.
Neben der Koalition gibt es in einem Parlament auch eine Opposition. Das Wort Opposition bedeutet "entgegenstellen". Die Opposition ist oft anderer Meinung als die Koalition und die Regierung. Sie schaut deshalb oft besonders genau hin, ob die Regierung gut arbeitet. Sie hat die Aufgabe, die Arbeit der Regierung zu kontrollieren.
Die Opposition kann auch zeigen, dass sie andere, bessere Lösungen hat. Sie kann deshalb auch einen Gegenvorschlag für ein Gesetzmachen. Eine starke Opposition ist für die Demokratiewichtig.
Die Opposition sagt ihre Meinung im Parlament. So hören die Regierung und die Bürger und Bürgerinnen auch andere Meinungen, als die von der Koalition und der Regierung. Der Wähler oder die Wählerin kann dann bei der nächsten Wahlentscheiden, welche Meinung er oder sie besser findet.
Auch außerhalb des Parlaments kann es eine Opposition geben. Man nennt sie auch: außerparlamentarische Opposition. Dies sind zum Beispiel Gegner der Regierung. Oder es sind Gruppen, die der Meinung sind, dass ihre Ideen nicht im Parlament vertreten sind.
Durch Demonstrationen, Petitionen und andere Aktionen können diese Gruppierungen ihre Ideen und Meinungen verbreiten. Dies kann zu der Bildung von neuen Parteien führen. Vielleicht bekommt diese neue Partei bei der nächsten Wahl genug Stimmen, um im Parlament vertreten zu sein.
Zurück zur Startseite: einfach POLITIK. Lexikon in einfacher Sprache