Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Internationale Atomenergie Agentur (IAEA) | bpb.de

Internationale Atomenergie Agentur (IAEA)

[engl.: International Atomic Energy Agency] Die 1956 gegründete IAEA ist keine Sonderorganisation der Vereinten Nationen (Interner Link: Vereinte Nationen (UN)), sondern durch besondere Verträge mit ihr verbunden (Sitz: Wien). Ihre Aufgabe ist es, die atomaren Technologien, die Produktions- und Wiederaufbereitungsanlagen etc. weltweit zu fördern und zu kontrollieren und die Einhaltung des Interner Link: Atomwaffensperrvertrages zu kontrollieren.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Hintergrund aktuell

Iran setzt Zusammenarbeit mit der IAEO aus

Über IAEO-Kontrollen wird der Atomwaffensperrvertrag durchgesetzt. Iran beendete nun die Kooperation mit der Atomenergiebehörde. Ein Kontrollverlust bei der Verbreitung von Atomwaffen wird befürchtet.

Hintergrund aktuell

5. Dezember 1994: Budapester Memorandum

1994 gaben Russland, die USA und Großbritannien der Ukraine ein Sicherheitsversprechen für die Abgabe ihrer Atomwaffen aus sowjetischer Zeit.

Deine tägliche Dosis Politik

Nordkoreas Atomwaffenprogramm

Nordkorea steht immer wieder wegen seines Atomwaffenprogramms in der Kritik. Heute vor 20 Jahren trat das Land aus dem Atomwaffensperrvertrag aus. Wie ist die Situation aktuell?

Audio Dauer
Audio

Atomwaffensperrvertrag

Am 05. März 1970 ist der Atomwaffensperrvertrag in Kraft getreten ist. Das Abkommen soll die Weiterverbreitung von Atomwaffen verhindern und ihre Anzahl reduzieren – bis es irgendwann keine mehr gibt.