Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

8. Juni: Welttag der Ozeane | Hintergrund aktuell | bpb.de

8. Juni: Welttag der Ozeane

/ 5 Minuten zu lesen

Der UN-Welttag der Ozeane erinnert an die ökologische Bedeutung der Meere und an die Gefahren, denen die Ozeane durch Klimawandel, Verschmutzung und Überfischung ausgesetzt sind. Das Motto in diesem Jahr lautet: "The Ocean: Life and Livelihoods" – "Der Ozean: Leben und Lebensgrundlagen".

Bereits die Hälfte aller Korallenriffe wurde zerstört. Beim Welttag der Ozeane soll auf die Bedeutung und Gefahren der marinen Ökosysteme aufmerksam gemacht werden . (© picture-alliance, blickwinkel/G. Kunz)

Die Ozeane sind unverzichtbar für das Leben auf der Erde. Die Weltmeere liefern Interner Link: Nahrung für mehr als drei Milliarden Menschen, produzieren etwa die Hälfte des Sauerstoffs, den alle Lebewesen verbrauchen und stabilisieren das Klima. So absorbieren der Atlantische, der Pazifische und der Arktische Ozean, die etwa zwei Drittel der Erdoberfläche umspannen und zusammen ein einziges miteinander verbundenes Weltmeer bilden, etwa ein Viertel der von Menschen verursachten Kohlendioxidemissionen.

Der Welttag der Ozeane, den die Vereinten Nationen seit 2009 jedes Jahr am 8. Juni ausrufen, soll an die Bedeutung der Weltmeere erinnern und ermahnen, Maßnahmen zu ihrem Schutz zu ergreifen. Denn die lebenswichtigen Ozeane sind gefährdet – durch Klimawandel, Interner Link: Überfischung und Verschmutzung. Der Zustand der Weltmeere verschlechtert sich dabei schneller als lange befürchtet, da sich die negativen Folgen der einzelnen Risikofaktoren gegenseitig verstärken.

Ozeane leiden unter dem Klimawandel

Die Ozeane haben in den vergangenen 40 Jahren mehr als 90 Prozent der vom Menschen durch Treibhausgasemissionen verursachten Wärme gespeichert. Deshalb werden die Meere Interner Link: saurer und wärmer. In der Folge funktioniert der Austausch von Gasen und Nährstoffen zwischen Wasserschichten schlechter und es entstehen Zonen mit Sauerstoffmangel.

Einige marine Arten verlagern aufgrund der Erwärmung ihr Habitat nach Norden in kühlere Gebiete. So finden sich mediterrane Fische wie Meeräsche, Sardelle oder Sardine heute auch in Nord- und Ostsee. Der Artenreichtum in mittleren und höheren Breiten nimmt zu, in tropischen Gewässern dagegen ab. Doch nicht alle Spezies haben die Fähigkeit und die Möglichkeit, ihren Lebensraum zu verlassen.

Die Vermüllung der Meere und der Eintrag von Giftstoffen aus der Landwirtschaft und der Industrie, die über das Grundwasser und über Flüsse ins Meer gelangen, verändern das ozeanische Ökosystem massiv. Einerseits sterben dadurch zahllose Fische, Meeressäuger und Seevögel. Andererseits nimmt die Masse an schädlichen Algen und Organismen mit geringem Nährwert wie Quallen zu. Kleinlebewesen wie Korallen und Muscheln leiden nicht nur an der zunehmenden Zahl dieser Nahrungskonkurrenten, sondern auch an der fortschreitenden Erwärmung der Meere. Außerdem verlieren die Meere durch massive Überfischung viele für das ökologische Gleichgewicht wichtige Bewohner. In den vergangenen 30 Jahren mussten bereits über 300 Meeresgebiete für tot erklärt werden.

50 Prozent der Korallenriffe zerstört

Der diesjährige Welttag der Ozeane beschäftigt sich mit der Bedeutung der Meere für das Leben auf der Erde. Das Motto lautet "The Ocean: Life and Livelihoods" (etwa: "Der Ozean: Leben und Lebensgrundlagen"). Nach Angaben der Vereinten Nationen produzieren die Meere etwa die Hälfte des weltweit verfügbaren Sauerstoffs, sie sind Heimat für eine Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten. Außerdem stellen sie für eine Milliarde Menschen weltweit die Hauptquelle für Protein dar. Die Ozeane sind somit die Existenzgrundlage für das Leben auf der Erde Allerdings benötigen die Ozeane besonderen Schutz, denn das Artensterben hat drastische Ausmaße angenommen: Beispielsweise wurden die Bestände großer Fische, wie Thunfisch, Hai oder Kabeljau, durch industrielle Fischerei bereits um 90 Prozent reduziert. Die Folgen des Klimawandels, wie der Anstieg der Meerestemperatur, haben zudem die Hälfte der Korallenriffe zerstört.

"Wir müssen eine Verbindung zum Ozean aufbauen, die inklusiv, innovativ und von den Lehren aus der Vergangenheit geprägt ist", positionieren sich die Vereinten Nationen. Gerade weil die Ozeane auch Grundlage für menschliches Leben auf dem Planeten seien, bestehe dringender Handlungsbedarf. Die Menschheit müsse ein "wahres Verständnis" für die Meere entwickeln und dafür, wie menschliches Handeln, darunter Überfischung und Vermüllung, die marinen Interner Link: Ökosysteme gefährdet und zerstört.

Die Verschmutzung der Meere mit Plastikabfällen stellt eine ernste Gefahr für die Zukunft der Ökosysteme dar. Nach Schätzungen des Umweltprogramms der Vereinten Nationen landen jährlich über acht Millionen Tonnen davon als Müll über Flüsse und Abwasser im Meer, Tendenz steigend. Ohne Einschränkungen und Schutzmaßnahmen könnte im Jahr 2050 das Gewicht des Plastikmülls das der Fische im Meer übersteigen und schätzungsweise 99 Prozent aller Vögel Plastik geschluckt haben.

Eine Plastiktüte schwimmt über Korallen im Roten Meer in Ägypten. (© picture alliance / Mike_Nelson/epa/dpa)

Das Plastik gelangt vor allem in Südostasien in die Meere, doch produziert wird es überall in der Welt, darunter sind auch große Mengen aus Deutschland. Auch an der Nordseeküste sind auf durchschnittlich hundert Metern Strand 700 Plastikteilchen zu finden.

Eine 2020 im Wissenschaftsmagazin "Nature" veröffentlichte Studie kommt zu dem Schluss, dass tiefere Meeresschichten bis 200 Meter unterhalb des Wasserspiegels weit mehr Plastik transportieren könnten als bisher angenommen. Das deute darauf hin, dass sowohl der Eintrag als auch die Bestände an Kunststoffen im Ozean viel höher seien als bisher bekannt.

UN startet Dekade für Ozeanforschung

In vielen Städten finden anlässlich des Welttages der Ozeane Infoveranstaltungen und Aufräumaktionen an Stränden statt.

Schon in den vergangenen Jahren wurden einige Maßnahmen zum Schutz der Ozeane verabschiedet. Die Einrichtung von zahlreichen Meeresschutzgebieten zum Beispiel ist in vielen regionalen und internationalen Abkommen festgehalten, unter anderem in den Interner Link: EU-Abkommen zum Nord-Ost-Atlantik und zur Ostsee und in der Abschlusserklärung des Johannesburger Umweltgipfels 2002. Allerdings stockt bisher die Umsetzung der Abkommen. Trotz des UN-Seerechtsübereinkommens von 1982, das die Überfischung verhindern soll, sind zum Beispiel bis heute viele Staaten immer noch nicht in der Lage, unkontrollierte Fischerei zu unterbinden. Außerdem bedeutet die Ausweitung von Schutzflächen nicht automatisch das Ende des Artensterbens. Dies geht aus einem im Mai 2021 präsentierten Bericht des Biodiversitätsrates hervor. Derzeit sind nur zehn Prozent der Meeres- und Küstenflächen geschützt. Experten und Expertinnen gehen davon aus, dass der Erholungsprozess lange Zeit dauern könnte.

Im Oktober 2021 soll in der chinesischen Stadt Kunming die nächste UN Biodiversity Conference stattfinden, auf der neue Schutzziele für Land- und Seeflächen festgelegt werden könnten. Bereits Ende Mai 2021 hat der Verband Südostasiatischer Nationen (ASEAN) einen Aktionsplan zur Bekämpfung von Plastikverschmutzung in den Meeren beschlossen. So sollen Richtlinien erlassen werden, welche die Verwendung von Einwegverpackungen einschränken. Außerdem sollen neue Richtlinien für das Recycling festgelegt werden.

Doch auch die Bemühungen für ein besseres wissenschaftliches Verständnis der Meere werden auf internationaler Ebene intensiviert. Anfang 2021 hat die UN-Dekade für Ozeanforschung begonnen. Bis 2030 sollen die Mitgliedsländer der Vereinten Nationen deutlich mehr in die Meereswissenschaften investieren.

Welttag der Ozeane

Im Dezember 2008 beschlossen die Vereinten Nationen die Einführung des Welttages der Ozeane, der seit 2009 jedes Jahr am 8. Juni stattfindet und die Öffentlichkeit für die Bedrohung der Meere sensibilisieren und an die herausragende ökologische Rolle der Ozeane erinnern soll. Erstmals vorgeschlagen wurde ein solcher Tag im Jahr 1992 auf der Weltklimakonferenz von Rio de Janeiro vorgeschlagen. Schon seit 2002 finden am 8. Juni öffentlichkeitswirksame Kampagnen zum Schutz der Ozeane statt, finanziert von der internationalen Ozean-Kommisson der UNESCO. Das Motto des ersten offiziellen Welttags war "One Ocean, One Climate, One Future" – "Ein Ozean, Ein Klima, Eine Zukunft".

Mehr zum Thema:

Aus der Mediathek:

Die Rettung der Ozeane

Eine Folge aus der Reihe "Mit offenen Karten"

Die Rettung der Ozeane

Ozeane bedecken zwei Drittel der Erdoberfläche. Für das Gleichgewicht unseres Ökosystems – von der Atemluft bis hin zu den Speisefischen – sind wir auf die Ozeane angewiesen. Doch sie sind durch Verschmutzung, durch den Klimawandel und durch Überfischung bedroht. Zur Rettung der Ozeane ist es wichtig, auf allen Ebenen aktiv zu werden, im nationalen wie im globalen Rahmen.

Fussnoten

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Dossier

Klimawandel

Der Klimawandel und seine Auswirkungen sind längst Realität. Wie konnte es überhaupt zum Klimawandel kommen? Und reichen die Bemühungen im Kampf gegen die globale Erwärmung aus?

Dossier

Meere und Ozeane

Die Weltmeere dienen dem Menschen seit Jahrtausenden als Nahrungsquellen und Rohstofflieferanten, zugleich sind sie globalisierte Wirtschaftsräume, Schauplätze von Kriegen sowie Inspirationsquellen…

Meere und Ozeane

Ocean Governance

Wie die Global Governance ist auch die Ocean Governance von einer ausgeprägten Mehrebenenpolitik gekennzeichnet. Lokale, nationale und globale Strukturen wirken zusammen, und es ist eine Vielzahl an…

Dossier

WAS TUN?

Was sollen wir tun angesichts der dringenden Probleme, die die Menschheit in den kommenden Jahrzehnten bewältigen muss? Antworten von verschiedenen Protagonistinnen und Protagonisten.

Meere und Ozeane

Plastikmüll im Meer

Der nordpazifische "Müllstrudel" aus Plastikpartikeln gilt als eines der drängendsten Umweltprobleme. Auch wenn noch nicht gesichert ist, wie schädlich Mikroplastik für den Menschen ist, gibt es…

Zahlen und Fakten

Fischbestände auf offener See

Trotz der enormen Ausweitung der Fischzucht hat das Bevölkerungswachstum in Verbindung mit veränderten Konsumstilen und neuen Fangmethoden zu einer intensiven Befischung und teilweise Überfischung…

Video Dauer
Erklärfilm

Konflikte um die Ressource Wasser

Durch den Klimawandel wird die globale Wassermenge zwar nicht abnehmen, aber ihre geografische Verteilung wird sich verändern, mit großen regionalen Unterschieden. Manchen Experten zufolge könnten…