Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Lebensverhältnisse und Lebenswirklichkeit | Ländliche Räume | bpb.de

Ländliche Räume Einleitung Lebensverhältnisse und Lebenswirklichkeit Wandel der Arbeits- und Lebensverhältnisse Wie Frauen aus ländlichen Räumen die Stadt sehen Sicherheit im ländlichen Raum Ländliche Entwicklung, Kommunalpolitik und Engagement Kommunalstrukturen, kommunale Finanzen und politische Repräsentation Entwicklungsprogramme für ländliche Räume Stütze der Demokratie unter Druck Bürgerschaftliches Engagement Wirtschaftsstrukturen und Landnutzung Wirtschaftliche Vielfalt ländlicher Räume Innovationen und Wertschöpfung Agrarische Intensivgebiete Daseinsvorsorge Sicherung der Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen Gesundheitsversorgung Ländliche Mobilität Bildung in ländlichen Räumen und die Rolle der Lehrerbildung Religionsgemeinschaften Infografiken Redaktion

Lebensverhältnisse und Lebenswirklichkeit

Dörfliche Idylle, Natur- und Erholungsräume oder aber von mangelhafter Infrastruktur und Abwanderung gekennzeichnete Problemregionen: In der medialen Berichterstattung und in der Vorstellung vieler Stadtbewohner sind dies häufig die Assoziationen zum "Land“. Doch mehr als die Hälfte der Bevölkerung in Deutschland lebt in ländlichen Räumen und die landschaftlichen und wirtschaftlichen Prägungen sind sehr unterschiedlich. Wie sieht die Lebenswirklichkeit der Bevölkerung in ländlichen Räumen aus? Wie haben sich die Lebens- und Arbeitsverhältnisse in ländlichen Räumen im Laufe der Zeit gewandelt? Und welche Rolle spielen Sicherheit und Kriminalität für den Alltag auf dem Land?

Weitere Inhalte

Audio Dauer
Podcast

Miteinander Reden #1: Extremismus

Eine Vielzahl lokaler Initiativen in ländlichen Räumen setzt sich aktiv gegen Rechtsextremismus ein. Welche Erkenntnisse und Erfahrungen werden aus der praktischen Umsetzung gewonnen?

Audio Dauer
Podcast

Folge 7. Ländliche Räume

In ländlichen Regionen hat die Freiwillige Feuerwehr eine weitaus größere Funktion als hauptsächlich Brände zu löschen. Als sozialer Akteur fördert Feuerwehr die demokratische Kultur vor Ort…

Schriftenreihe
5,00 €

Stadt Land Frust

5,00 €

Politik nur aus den Zentren und für die Zentren? Lukas Haffert interessiert sich für Anzeichen einer wachsenden Kluft zwischen pulsierenden Städte(r)n und Menschen in peripheren Regionen deuten.